fern
(weiter geleitet durch fernsten)fẹrn
Adj. fẹrn
fern
I.
1. nahe¹ in großem räumlichen Abstand gelegen von fernen Ländern träumen, etwas von fern beobachten, die am fernsten liegenden Berge
2. nahe² in großem zeitlichen Abstand die ferne/fernere Zukunft, Dieser Tag ist nicht mehr fern.
II. PREP Dat. geh. in großem räumlichen Abstand fern der Heimat/der Küste, fern jeder menschlichen Siedlung Großschreibung→R 3.17 der Ferne Osten
fẹrn
1 Adj1. fern (von jemandem/etwas) räumlich weit (vom Sprecher) entfernt, in großer Distanz ↔ nahe1 (1) <Länder; etwas von fern beobachten, hören>: Von fern sah man den Zug kommen
2. (vom Standpunkt des Sprechers aus) zeitlich weit in der Zukunft od. Vergangenheit ↔ nahe1 (3) <in ferner Zukunft, Vergangenheit>: Der Tag ist nicht mehr fern, an dem wir uns wiedersehen werden
|| NB: ↑ fernhalten, fernliegen
|| NB: ↑ fernhalten, fernliegen
fẹrn
2 Präp; mit Dat, geschr; in großer räumlicher Distanz, weit entfernt von ↔ nahe2 <fern der Heimat>: fern dem lauten Treiben der Stadtfern
(fɛrn)adjektiv
1. nah in großem räumlichen Abstand in ferne Länder reisen
aus großem Abstand Von fern kann man das schlecht erkennen.
aus großem Abstand Von fern kann man das schlecht erkennen.
2. zeitlich weit in der Vergangenheit oder Zukunft Der Termin liegt noch in ferner Zukunft. Der Tag ist nicht mehr fern, an dem wir das erleben werden.
fern
präposition + Gen. gehoben
räumlich das Leben fern der Großstadt
Übersetzungen
fern
lointainfern
ver, afgelegen, veraf, verafgelegen, ververwijderd, verwijderdfern
uzakfern
بعيدfern
lejosfern
dalekifẹrn
adj
(räumlich) → distant, far-off, faraway; fern von hier → a long way (away) from here, far away from here; von fern(e) betrachtet → seen from a distance; sich fern sein (fig) → to be not at all close (to one another); der Ferne Osten → the Far East; von fern(e) kennen (fig) → to know (only) slightly; das sei fern von mir (fig) → nothing is further from my thoughts, heaven forbid; von fern her (old) → from afar (old, liter)