fernliegen
fẹrn·lie·gen
<liegt fern, lag fern, hat ferngelegen> fernliegen VERB (mit ES) sein Es liegt jmdm. fern (etwas Akk. zu tun) für jmdn. nicht in Betracht kommen Es liegt mir fern, ihn zu verdächtigen.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
fẹrn•lie•gen
; lag fern, hat ferngelegen; [Vi] etwas liegt jemandem fern geschr; jemand hat keine Absicht, etwas zu tun: Es lag ihm fern, seinen Kollegen zu beleidigenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
fernliegen
(ˈfɛrnliːgən)verb intransitiv trennb., unreg., Perfekt auch mit sein
etw. ist einleuchtend, bietet sich an Die Entscheidung, ein neues Album aufzunehmen, lag also nicht fern. Der Gedanke, dies könne falsch sein, liegt keineswegs fern.
a. Absicht jd will etw. nicht tun Es liegt mir fern, Sie kritisieren zu wollen.
b. Gedanke, Verdacht jd hat die genannte Meinung, das Gefühl nicht Solche Befürchtungen liegen mir völlig fern.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
fernliegen
Partizip Perfekt: ferngelegen
Gerundium: fernliegend
Indikativ Präsens |
---|
ich liege fern |
du liegst fern |
er/sie/es liegt fern |
wir liegen fern |
ihr liegt fern |
sie/Sie liegen fern |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011