fantasieren
fan·ta·sie·ren
, phan·ta·sie·ren fantasieren phantasieren VERB (ohne OBJ)1. jmd. fantasiert (über etwas Akk.) von seinen Vorstellungen sprechen über die Zukunft fantasieren
2. jmd. fantasiert med.: im Traum oder im Fieber wirre Dinge sagen Er hat die ganze Nacht fantasiert.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
fan•ta•sie•ren
; fantasierte, hat fantasiert; [Vi]1. (von etwas) fantasieren an etwas denken od. von etwas sprechen, das man sich in der Fantasie (1) vorstellt: Er fantasiert in letzter Zeit immer davon, nach Amerika zu fliegen
2. (im Fieber) Dinge erzählen, die niemand versteht
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
fantasieren
Partizip Perfekt: fantasiert
Gerundium: fantasierend
Indikativ Präsens |
---|
ich fantasiere |
du fantasierst |
er/sie/es fantasiert |
wir fantasieren |
ihr fantasiert |
sie/Sie fantasieren |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
fantasieren
ravefantasieren
divaguerfan|ta|sie|ren
? ptp <fantasiert>vi → to fantasize (von about); (von Schlimmem) → to have visions (von of); (Med) → to be delirious; (Mus) → to improvise; er fantasiert von einem großen Haus auf dem Lande → he has fantasies about a big house in the country
vt Geschichte → to dream up; (Mus) → to improvise; was fantasierst du denn da? (inf) → what are you (going) on about? (inf); er hat das alles fantasiert → that’s all just (in) his imagination; er fantasiert, dass die Welt untergeht → he has visions of the world coming to an end; sie fantasiert, dass sie auswandern will → she fantasizes about emigrating ? auch phantasieren
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007