ergehen
(weiter geleitet durch erginge)er·ge·hen
<ergehst, erging, ist ergangen> ergehenI. VERB (ohne OBJ) etwas ergeht an jmdn. amtsspr.: geh. offiziell erteilt werden In wenigen Tagen ergeht eine Nachricht an Sie.
II. VERB (mit SICH) jmd. ergeht sich in etwas Dat. geh. jmd. bringt etwas ausführlich zur Sprache Sie erging sich in endlosen Vorwürfen.
III. VERB (mit ES) jemandem ergeht es irgendwie jmd. macht eine Erfahrung von der genannten Art Es ist ihr schlecht/nicht schlecht ergangen. etwas über sich ergehen lassen etwas geduldig ertragen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
er•ge•hen
; erging, hat/ist ergangen; [Vi] (ist)1. etwas ergeht an jemanden geschr; etwas wird an jemanden geschickt: Die Einladungen sind bereits an die Gäste ergangen
2. etwas ergeht an jemanden Adm geschr; etwas ist (offiziell) an jemanden gerichtet <eine Anordnung, eine Aufforderung, ein Befehl, eine Berufung>: An die Bevölkerung erging die Aufforderung, sich an den Wahlen zu beteiligen
3. etwas über sich (Akk) ergehen lassen sich nicht wehren, wenn man von jemandem in einer Weise behandelt wird, die einem unangenehm ist ≈ etwas ertragen: Er musste die Behandlung über sich ergehen lassen; [Vr] (hat)
4. sich in etwas (Dat) ergehen geschr pej; ausführlich (u. oft ohne konkretes Wissen) über etwas reden ≈ sich über etwas verbreiten <sich in Andeutungen, Behauptungen, Mutmaßungen, Prophezeiungen, Vermutungen o. Ä. ergehen>: Er erging sich in Lobeshymnen über die Sängerin; [Vimp] (ist)
5. jemandem ergeht es irgendwie jemandem geht es irgendwie: Bei seinen Eltern ist es ihm gut ergangen; Wenn du weiter so frech bist, wird es dir noch schlecht ergehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ergehen
(ɛɐˈgeːən)verb untrennbar, unreg., kein -ge-
1. Perfekt mit sein jdm geschieht etw. in bestimmter Weise Wie ist es ihr nach dem Umzug in der neuen Stadt ergangen?
etw. ohne Reaktion mit sich geschehen lassen Das Kind ließ die ärztliche Untersuchung erstaunlich ruhig über sich ergehen.
etw. ohne Reaktion mit sich geschehen lassen Das Kind ließ die ärztliche Untersuchung erstaunlich ruhig über sich ergehen.
2. offiziell Perfekt mit sein etw. ist an jdn gerichtet Ein Aufruf zur Mithilfe erging an die Bevölkerung.
3. abwertend sich langatmig und umständlich über ein Thema äußern Sie ergingen sich in Andeutungen / Spekulationen / langweiligen Reden.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
ergehen
Partizip Perfekt: ergangen
Gerundium: ergehend
Indikativ Präsens |
---|
ich ergehe |
du ergehst |
er/sie/es ergeht |
wir ergehen |
ihr ergeht |
sie/Sie ergehen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
ergehen
profondereer|ge|hen
ptp <ergạngen> irregvi aux sein
(form) (→ to) (= erteilt, erlassen werden) → to go out, to be issued; (Einladung) → to go out, to be sent; (Gesetz) → to be enacted; ergehen lassen → to issue; → to send; → to enact
etw über sich (acc) ergehen lassen → to let sth wash over one (Brit), → to let sth roll off one’s back (US); sie ließ seine Vorwürfe/alles über sich (acc) ergehen → she let his reproaches/everything simply wash over her (Brit) → or roll off her back (US); sie ließ seine Zärtlichkeiten über sich (acc) ergehen → she submitted to his intimacies
vi impers aux sein es ist ihm schlecht/gut ergangen → he fared badly/well; es wird ihm schlecht ergehen → he will suffer; wie ist es ihm in der Prüfung ergangen? → how did he fare in (Brit) → or on (US) → the exam?
vr
(geh) → to go for a walk or stroll, to take the air (Brit)
Er|ge|hen
nt (geh) → (state of) health
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Es erging mir genauso wie dir. | → | Exactly the same thing happened to me as to you. |
sich in gegenseitigen Schuldzuweisungen ergehen | → | to get caught up in each other's blame |
Das muss man über sich ergehen lassen. | → | That's something one has to take in. |