entspringen
ent·sprịn·gen
<entspringst, entsprang, ist entsprungen> entspringen VERB (ohne OBJ)1. ein Fluss entspringt irgendwo seine Quelle haben Die Elbe entspringt im Riesengebirge.
2. etwas entspringt irgendwo geh. herrühren Aus solchem Denken entspringt auch leicht die Vorstellung, dass ...
3. jmd. entspringt irgendwoher umg. entfliehen der entsprungene Häftling
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ent•sprịn•gen
; entsprang, ist entsprungen; [Vi]1. etwas entspringt etwas (Dat) etwas hat seinen Grund, Ursprung in etwas: Diese Tat entsprang seinem Wunsch nach Anerkennung
2. (aus etwas (Dat)) entspringen ≈ entfliehen <ein entsprungener Häftling>
3. ein Fluss o. Ä. entspringt irgendwo ein Fluss o. Ä. hat irgendwo seine Quelle: Der Rhein entspringt in der Schweiz
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
entspringen
Partizip Perfekt: entsprungen
Gerundium: entspringend
Indikativ Präsens |
---|
ich entspringe |
du entspringst |
er/sie/es entspringt |
wir entspringen |
ihr entspringt |
sie/Sie entspringen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
entspringen
spring, arise, arise from, to have its sourseentspringen
provenirentspringen
discendere, provenireentspringen
afstammen, het gevolg zijn van, ontspruiten, voortkomen, wegspringenent|sprịn|gen
ptp <entsprụngen>vi irreg aux sein
(Fluss) → to rise
(= sich herleiten von) +dat → to spring from, to arise from
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007