entlehnen
ent·leh·nen
<entlehnst, entlehnte, hat entlehnt> entlehnen VERB (mit OBJ)1. jmd. entlehnt etwas (aus etwas Dat.) veralt. entleihen etwas aus einem anderen Bereich übernehmen Er hat die Gewohnheit, Gäste mit einer tiefen Verbeugung zu begrüßen – das hat er aus der japanischen Kultur entlehnt.
2. etwas entlehnt etwas (aus etwas Dat.) sprachwiss.: aus einer anderen Sprache übernehmen Das Deutsche hat viele Wörter aus dem Lateinischen entlehnt.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ent•leh•nen
; entlehnte, hat entlehnt; [Vt] etwas entlehnen etwas aus einem fremden geistigen od. kulturellen Gebiet nehmen und so verändern, dass es in das eigene passt: Das Wort „Fenster“ ist aus dem Lateinischen entlehnt|| hierzu Ent•leh•nung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
entlehnen
Partizip Perfekt: entlehnt
Gerundium: entlehnend
Indikativ Präsens |
---|
ich entlehne |
du entlehnst |
er/sie/es entlehnt |
wir entlehnen |
ihr entlehnt |
sie/Sie entlehnen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen