entlang
ent·lạng
Adv. ent·lạng
entlang
I. PREP Dat./Akk./Gen. parallel zu etwas Entlang dem Ufer/des Ufers gibt es einen Weg., Die ganze Straße entlang standen große Kübel mit Blumen.
II. Die Zuschauer stellten sich der Strecke entlang auf, um das Radrennen zu beobachten.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ent•lạng
Präp; mit Dat oder Akk oder (selten) Gen; verwendet, um auszudrücken, dass etwas parallel zu etwas od. an der ganzen Länge von etwas verläuft: Die Straße entlang waren viele Autos geparkt; Entlang der Straße standen viele Zuschauer|| NB:
a) mit Akk undnach dem Subst.: den Weg entlang; seltener mit Dat undvor dem Subst.: entlang dem Weg; selten mit Gen undvor dem Subst.: entlang des Weges;
b) auch adverbiell verwendet mit einer weiteren Präp. (an + Dat): Die Zuschauer stellten sich an der Straße entlang auf, um das Rennen zu sehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
entlang
(ɛntˈlaŋ)präposition + Dat., nachgestellt + Akk.
neben der ganzen Länge von etw. eine Radtour die Donau entlang / entlang der Donau Entlang der Straße waren viele Wagen geparkt.
entlang
adverb
Hier entlang, bitte! Die Kinder stellten sich an der Mauer entlang auf.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
entlang:
weitervorwärts,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
entlang
langsentlang
boyuncaentlang
a lo largo deentlang
pitkin, mukaanentlang
wzdłużentlang
lungoentlang
عَلَى طُوْلentlang
podélentlang
langsentlang
παραπλεύρωςentlang
le long deentlang
uzdužentlang
・・・に沿ってentlang
...을 따라entlang
langsmedentlang
ao longo deentlang
вдольentlang
längsentlang
ไปตามentlang
dọc theoentlang
顺着ent|lạng
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007