Elend
(weiter geleitet durch elende)Elend
<Elends (Elendes)> das Elend SUBST kein Plur. der Zustand großen Unglücks oder großer Not Wir helfen, wo das Elend am größten ist., das Elend der Armen zu lindern versuchen ein Häufchen Elend sein in einem elenden Zustand einelend
Adj. elend <elender, am elendsten>
elend
1. übel so, dass man sich sehr schlecht fühlt, weil man krank oder sehr deprimiert ist Sie fühlt sich elend., Mir ist elend (zumute).
2. armselig so, dass die Lebensbedingungen sehr schlecht und ärmlich sind Sie wohnen in einer elenden Behausung., Er führt ein elendes Leben.
3. umg. furchtbar verwendet, um eine Aussage zu verstärken Das ist eine elende Arbeit/eine elende Hitze heute.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
elend
Adj1. in sehr schlechtem Zustand ≈ ärmlich <eine Baracke, eine Behausung, eine Hütte>
2. durch Armut, Not od. Krankheit geprägt <ein Dasein, ein Leben>
3. nur adv; auf schreckliche Art und Weise ≈ jämmerlich <elend zugrunde gehen>
4. nur adv, gespr; krank od. unglücklich <sich elend fühlen; elend aussehen>
5. nur attr oder adv, gespr pej ≈ gemein, böse <eine Lüge, ein Schurke, eine Verleumdung>
6. nur attr, nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv <elenden Durst/Hunger haben>
7. nur adv; verwendet, um negative Adjektive zu verstärken ≈ schrecklich: elend kalt
Elend
das; -s; nur Sg1. Armut und Not: das Elend der Kinder in der Dritten Welt
|| K-: Elendsquartier, Elendsviertel
|| K-: Elendsquartier, Elendsviertel
2. eine Lage, in der jemand viel Kummer hat und sehr unglücklich ist
|| ID wie ein Häufchen Elend <dastehen, dasitzen> gespr; traurig od. bedrückt dastehen, dasitzen; das heulende Elend kriegen sehr traurig od. depressiv werden (u. meist weinen)
|| ID wie ein Häufchen Elend <dastehen, dasitzen> gespr; traurig od. bedrückt dastehen, dasitzen; das heulende Elend kriegen sehr traurig od. depressiv werden (u. meist weinen)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
elend
(ˈeːlɛnt)adjektiv
1. in schlechtem Zustand, von Armut zeugend in einer elenden Hütte wohnen
2. Dasein, Leben von Armut, Hunger und Leid geprägt die elenden Gestalten in den Slums
3. psychisch, physisch sich krank oder unglücklich fühlend Mir ist ganz elend. Sie sah ziemlich elend aus.
4. umgangssprachlich Angst, Durst, Feigling schrecklich Ist das ein elender Stress!
5. abwertend Betrüger, Lügner, Schuft gemein Stirb, elender Schurke!
elend
adverb
1. auf schlimme Weise Die Tiere gingen elend zugrunde.
2. umgangssprachlich ein elend langes Buch Der Vortrag war elend langweilig.
Elend
substantiv sächlich nur Singular
Elends
1. das Elend der Aidswaisen Elendsviertel
2. Sie versuchte, ihr Elend für einen Tag zu vergessen.
einen sehr unglücklichen Eindruck machend
einen sehr unglücklichen Eindruck machend
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Elend:
QualPlage, Leid, Leiden,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
elend
misery, miserable, wretched, abject, calamitous, distress, miserably, squalor, woeful, wretchedness, calamitously, calamitousness, unhappiness, woefully, woefulness, wretchedly, off-colour, calamity, hardshipelend
misère, misérable, pauvre, la misère, malheureuxelend
miserabile, miseria, misero, poveroelend
ellende, armoe, belabberd, ellendig, miserabel, misère, narigheid, nood, schamel, schamelheid, schunnig, stumperig, misselijk, beroerdelend
mizeroelend
miseria, miserable, sufrimientoelend
горемычный, жалкий, несчастьеelend
sklíčenost, sklíčenýelend
elendig, elendighedelend
kurja, kurjuuselend
bijeda, nesretanelend
惨めさ, 惨めなelend
비참, 비참한elend
elendig, elendighetelend
elände, eländigelend
ความทุกข์ยาก, ทำให้หดหู่ใจelend
khốn khổ, sự khốn khổelend
אומללelend
adj
(= unglücklich, jämmerlich, pej: = gemein) → wretched, miserable; (= krank) → wretched, awful (inf), → ill pred; mir ist ganz elend → I feel really awful (inf) → or wretched; mir wird ganz elend, wenn ich daran denke → I feel quite ill when I think about it, thinking about it makes me feel quite ill
adv
(= schlecht) → wretchedly, miserably; elend aussehen → to look awful (inf) → or wretched; sich elend fühlen → to feel awful (inf) → or wretched
(inf: = schlimm) → dreadfully, terribly; ich habe elend gefroren → I was miserably or terribly cold; da bin ich elend betrogen worden → I was cheated terribly; es war elend heiß/kalt → it was awfully or dreadfully hot/miserably or dreadfully or terribly cold
Elend
nt <-(e)s>, no pl (= Unglück, Not) → misery, distress; (= Verwahrlosung) → squalor; (= Armut) → poverty, penury; ein Bild des Elends → a picture of misery/squalor; ins Elend geraten → to fall into poverty, to be reduced to penury, to become destitute; im (tiefsten) Elend leben → to live in (abject) misery/squalor/poverty; jdn/sich (selbst) ins Elend stürzen → to plunge sb/oneself into misery/poverty; wie das leibhaftige Elend aussehen (inf) → to look really awful (inf) → or terrible (inf); (wie) ein Häufchen Elend (inf) → (looking) a picture of misery; das heulende Elend (inf) → the blues pl (inf); da kann man das heulende Elend kriegen (inf) → it’s enough to make you scream (inf); es ist ein Elend mit ihm (inf) → he makes you want to weep (inf), → he’s hopeless; es ist ein Elend, … (inf) → it’s heartbreaking … ? lang ADJ b
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Es ist schon ein Elend mit ihm. | → | It's no end of trouble with him. |
(wie) ein Häufchen Elend [ugs.] | → | (looking) a picture of misery |
Glanz und Elend | → | glamour and gloom [misery] |