Eisen
Ei·sen
<Eisens, Eisen> das Eisen SUBST1. (kein Plur.) chem.: ein chemisches Element, Zeichen: Fe
2. ein Stück aus Eisen 1 zum alten Eisen gehören umg. abwert. alt und unbrauchbar sein ein heißes Eisen umg. eine heikle Angelegenheit oder ein schwieriges Problem mehrere Eisen im Feuer haben umg. sich alternative Möglichkeiten offenhalten
eisenhaltig, eisenhart
-bergwerk, -beton, -blech, -block, -draht, -erz, -gehalt, -gerüst, -gießerei, -guss, -händler, -hütte, -industrie, -stange, -träger, -verhüttung, -waren, -zeit Getrenntschreibung→R 4.9 Eisen verarbeitende Industrie
eisenhaltig, eisenhart
-bergwerk, -beton, -blech, -block, -draht, -erz, -gehalt, -gerüst, -gießerei, -guss, -händler, -hütte, -industrie, -stange, -träger, -verhüttung, -waren, -zeit Getrenntschreibung→R 4.9 Eisen verarbeitende Industrie
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ei•sen
das; -s, -1. nur Sg; ein relativ schweres Metall von grauer Farbe, das in feuchter Luft leicht rostet (u. dann rötlich braun wird); Chem Fe <Eisen schmelzen, gießen, schmieden; hart wie Eisen>
|| K-: Eisenerz, Eisengießerei, Eisenindustrie, Eisenkette, Eisenoxid, Eisenstange, Eisenteil
|| K-: Eisenerz, Eisengießerei, Eisenindustrie, Eisenkette, Eisenoxid, Eisenstange, Eisenteil
2. geschr ≈ Hufeisen
|| ID ein heißes Eisen ein problematisches, heikles Thema od. Projekt, das heftige Kontroversen mit sich bringt; ein heißes Eisen anfassen/anpacken sich an ein problematisches, heikles Thema heranwagen; meist noch ein Eisen im Feuer haben noch eine andere Möglichkeit, noch einen anderen Ausweg aus einer Situation haben; zum alten Eisen gehören/zählen gespr; wegen seines hohen Alters nicht mehr gebraucht werden
|| zu
|| ID ein heißes Eisen ein problematisches, heikles Thema od. Projekt, das heftige Kontroversen mit sich bringt; ein heißes Eisen anfassen/anpacken sich an ein problematisches, heikles Thema heranwagen; meist noch ein Eisen im Feuer haben noch eine andere Möglichkeit, noch einen anderen Ausweg aus einer Situation haben; zum alten Eisen gehören/zählen gespr; wegen seines hohen Alters nicht mehr gebraucht werden
|| zu
1. ei•sen•hal•tig Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Eisen
(ˈaizən)substantiv sächlich
Eisens , Eisen
1. leicht rostendes Metall ein Geländer aus Eisen Eisenerz
2. Eisen1 als Substanz, die in den Körperzellen vorhanden ist Rotes Fleisch enthält viel Eisen. Eisenmangel haben
3. Gegenstand aus Eisen1 Eisenstange Hufeisen
4. figurativ
nicht mehr gebraucht werden, weil man zu alt ist Mit 50 gehört man in manchen Berufen schon zum alten Eisen.
eine heikle Angelegenheit
noch einen Ausweg wissen, eine andere Möglichkeit haben
nicht mehr gebraucht werden, weil man zu alt ist Mit 50 gehört man in manchen Berufen schon zum alten Eisen.
eine heikle Angelegenheit
noch einen Ausweg wissen, eine andere Möglichkeit haben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
eisen
Partizip Perfekt: geeist
Gerundium: eisend
Indikativ Präsens |
---|
ich eise |
du eist |
er/sie/es eist |
wir eisen |
ihr eist |
sie/Sie eisen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Eisen:
Fe (Symbol)Ferrum,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
eisen
fereisen
ferroeisen
ijzereisen
ferroeisen
demireisen
ystereisen
حديد, حَدِيدٌeisen
желязоeisen
ferroeisen
železoeisen
feroeisen
raudeisen
rautaeisen
ברזלeisen
željezoeisen
vaseisen
járneisen
철, 쇠eisen
ferrumeisen
geležiseisen
jerneisen
fiereisen
железоeisen
järn, strykjärneisen
铁eisen
jerneisen
鉄eisen
เหล็กeisen
sắteisen
鐵ei|sen
Ei|sen
nt <-s, ->
no pl (Chem) (abbr Fe) → iron; Eisen verarbeitend → iron-processing; ein Mann aus Eisen → a man of iron; mehrere/noch ein Eisen im Feuer haben (fig) → to have more than one/another iron in the fire; Muskeln von or aus Eisen haben → to have muscles of steel; zum alten Eisen gehören or zählen (fig) → to be on the scrap heap; jdn/etw zum alten Eisen werfen (fig) → to throw sb/sth on the scrap heap; man muss das Eisen schmieden, solange es heiß or warm ist (Prov) → one must strike while the iron is hot (prov) ? heiß ADJ d
(= Bügeleisen, Golfschläger) → iron; (= Eisenbeschlag) → iron fitting; (= Eisenband) → iron band or hoop; (= Hufeisen) → shoe; (= Fangeisen) → trap; (obs: = Fesseln) → fetters pl (obs), → irons pl; (obs: = Schwert) → iron (obs); jdn in Eisen legen (obs) → to put or clap sb in irons
(no pl: Med) → iron
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
mehrere Eisen im Feuer haben | → | to have more than one string to one’s bow |
das Eisen schmieden, solange es heiß ist | → | to make hay while the sun shines [fig.] |
Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. | → | One should strike while the iron's hot. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009