einlassen
(weiter geleitet durch einlassen sich)ein·las·sen
<lässt ein, ließ ein, hat eingelassen> einlassenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. lässt jmdn. ein hereinlassen
2. jmd. lässt etwas (irgendwohin) ein einsetzen, einfügen in die Decke eingelassene Strahler
3. jmd. lässt etwas ein ablassen Wasser einfüllen das Badewasser einlassen
4. jmd. lässt etwas ein süddt. österr. mit Wachs einreiben oder mit Farbe streichen Wir sollten das Holz (mit Farbe) einlassen.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. macht bei etwas mit Er hat sich auf riskante Geschäfte eingelassen.
2. jmd. lässt sich auf etwas Akk. ein einer Sache zustimmen Darauf lasse ich mich nicht ein!
3. jmd. lässt sich mit jmdm. ein umg. abwert. mit jmdm. Kontakt haben Er hat sich mit Kriminellen eingelassen. ein Mann lässt sich mit einer Frau ein ein Mann hat intimen Kontakt mit einer Frau Sie bereut es, dass sie sich so schnell mit ihm eingelassen hat.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ein•las•sen
1 (hat) [Vt]1. jemanden (irgendwohin) einlassen geschr; jemandem erlauben, ein abgesperrtes Gebiet, ein verschlossenes Gebäude o. Ä. zu betreten od. jemandem zu diesem Zweck eine Tür, ein Tor o. Ä. öffnen: Der Pförtner ließ mich (in die Fabrik) ein
2. etwas (in etwas (Akk)) einlassen einen relativ großen Behälter mit Wasser füllen ≈ einlaufen lassen <(Wasser in) ein Becken, einen Kanal, eine Wanne einlassen>: Lass bitte Wasser (in die Badewanne) ein!
3. etwas in etwas (Akk) einlassen etwas so in Vertiefungen eines Gegenstandes (aus Stein, Holz, Metall o. Ä.) anbringen, dass es genau hineinpasst
ein•las•sen
2, sich (hat) [Vr]1. sich mit jemandem einlassen meist pej; Kontakt mit jemandem haben: Lass dich bloß nicht mit diesen Leuten ein!
2. sich mit jemandem einlassen meist pej; ein Liebesverhältnis mit jemandem anfangen: Warum hast du dich mit diesem Kerl eingelassen?
3. sich mit jemandem einlassen mit jemandem streiten: Mit ihm würde ich mich nicht einlassen
|| NB: meist verneint!
|| NB: meist verneint!
4. sich auf etwas (Akk) einlassen mit etwas anfangen, bei etwas mitmachen und dabei unangenehme Folgen riskieren: sich auf krumme Geschäfte einlassen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
einlassen
(ˈainlasən)verb trennbar, unreg.
1. hereinkommen lassen Eine freundliche Bedienstete ließ uns ein.
2. Wasser hineinfließen lassen Wasser in die Wanne einlassen sich Dativ ein Bad einlassen
3. Wanne, Becken mit Wasser füllen Lässt du mir bitte die Badewanne ein?
4. einpassen und befestigen Die Badewanne war in den Boden eingelassen.
5. sich mit jdm / etw. beschäftigen, bei etw. mitmachen Lass dich nicht auf krumme Geschäfte ein!
mit jdm (sexuellen) Kontakt bekommen
mit jdm (sexuellen) Kontakt bekommen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
einlassen
Partizip Perfekt: eingelassen
Gerundium: einlassend
Indikativ Präsens |
---|
ich lasse ein |
du lässt ein |
er/sie/es lässt ein |
wir lassen ein |
ihr lasst ein |
sie/Sie lassen ein |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
einlassen
to admit, fit in, get involved, get involved in, insert, run in, run into, set in, admiteinlassen
içeri bırakmak, içeri almakeinlassen
admitir, colocar, inmiscuirse, vertir, permitir la entradaeinlassen
encastrer, laisser entrer, accepter, admettre, clôturer, faire couler, s'acoquiner, se commettreeinlassen
يَسْمَحُ بِالدُخُولeinlassen
přijmouteinlassen
lukke indeinlassen
επιτρέπω την είσοδοeinlassen
päästää sisääneinlassen
primitieinlassen
far entrareeinlassen
入場を許すeinlassen
입장을 허락하다einlassen
toelateneinlassen
slippe inneinlassen
przyjąćeinlassen
admitireinlassen
допускатьeinlassen
ge tillträdeeinlassen
ยอมให้เข้าeinlassen
cho vàoeinlassen
准入einlassen
לעסוקein+las|sen
sep irregvt
(= einlaufen lassen) Wasser → to run (→ in +acc → into); er ließ sich (dat) ein Bad ein → he ran himself a bath
(= einpassen, einfügen) → to let in (→ in +acc → -to); (in Holz, Metall auch) → to set in (→ in +acc → -to); ein eingelassener Schrank → a built-in cupboard, a cupboard built into the wall; eingelassene Schraube → countersunk screw
(Aus) Boden, Möbel → to varnish
vr
sich auf etw (acc) einlassen (auf Angelegenheit, Abenteuer, Diskussion, Liebschaft) → to get involved in sth; auf Streit, zwielichtiges Unternehmen auch → to get mixed up in sth, to get into sth; (= sich zu etw verpflichten) → to let oneself in for sth; sich auf einen Kompromiss einlassen → to agree to a compromise; sich in ein Gespräch einlassen → to get into (a) or get involved in a conversation; ich lasse mich auf keine Diskussion ein → I’m not having any discussion about it; darauf lasse ich mich nicht ein! (bei Geschäft, Angelegenheit) → I don’t want anything to do with it; (bei Kompromiss, Handel etc) → I’m not agreeing to that; lasse dich in keine Schlägerei ein! → don’t you go getting mixed up in any rough stuff; da habe ich mich aber auf etwas eingelassen! → I’ve let myself in for something there!
sich mit jdm einlassen (pej: = Umgang pflegen mit) → to get mixed up or involved with sb; er ließ sich mit diesem Flittchen ein → he was carrying on with this floozy (pej inf) → or tarty little bit (Brit pej inf); sie lässt sich mit jedem ein! → she’ll go with anyone
(Jur: = sich äußern) → to testify (zu on)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. in etw. einlassen | → | to set sth. into sth. [arts and crafts] |
sich mit jdm. auf einen Streit einlassen | → | to join / take issue with sb. |
sich auf etw. einlassen | → | to get involved with sth. |