einbringen
(weiter geleitet durch einbrachte)ein·brin·gen
<bringst ein, brachte ein, hat eingebracht> einbringenI. VERB (mit OBJ) jmd./etwas bringt etwas ein
1. hineinschaffen Im Herbst bringen die Bauern ihre Ernte ein.
2. pol.: offiziell vorlegen Der Gesetzentwurf wurde im Parlament eingebracht.
3. eintragen, erzielen als Ergebnis bringen Diese Geldanlage bringt hohe Zinsen ein., Die Rede hatte ihr viel Beifall eingebracht.
4. beitragen Wissen und Ideen, die man hat, irgendwo zur Verfügung stellen Er hat eine ganze Reihe neuer Ideen eingebracht.
II. VERB (mit SICH) jmd. bringt sich (in etwas Akk.) ein aktiv bei etwas mitwirken sich in die Diskussion einbringen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ein•brin•gen
(hat) [Vt]1. etwas einbringen etwas, das geerntet wurde, in einen Lagerraum, z. B. einen Stall od. eine Scheune bringen und einlagern <die Ernte einbringen; Kartoffeln, Heu einbringen>
2. etwas einbringen etwas vorschlagen, über das dann diskutiert (u. entschieden) wird <einen Antrag einbringen>
3. etwas in etwas (Akk) einbringen etwas einer Gemeinschaft geben, das dann allen zu gleichen Teilen gehört: Sie hat ein beträchtliches Vermögen in die Ehe eingebracht
4. etwas bringt (jemandem) etwas ein etwas bringt Nutzen od. Gewinn: Das neue Produkt brachte der Firma hohe Gewinne ein; [Vr]
5. sich (in etwas (Dat/Akk)) einbringen bei einer Aufgabe od. Arbeit die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen <sich in einer/eine Diskussion einbringen>
|| zu
|| zu
1. und
2. Ein•brin•gung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
einbringen
(ˈainbrɪŋən)verb trennbar, unreg.
1. Geld, Vorteil als Ertrag, Ergebnis bringen Diese Arbeit bringt nicht viel ein. Diese Bemerkung hat ihr viel Ärger eingebracht.
2. Politik Gesetz, Antrag vorlegen Die Grünen haben diese Gesetzesvorlage im Bundestag eingebracht.
3. nach Hause bringen
4. offiziell Wertvolles mitbringen, wenn man heiratet, in einer Firma anfängt o. Ä. Sie hat ein Haus in die Ehe eingebracht. Der Partner hat neues Kapital in die Firma eingebracht.
5. Der neue Mitarbeiter hat viele gute Ideen eingebracht. Sie versucht, ihre ganze Energie in das Projekt einzubringen.
6. sich an etw. beteiligen Er ist ein Mitarbeiter, der sich voll einbringt. Sie bringt sich ins Unterrichtsgespräch ein.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
einbringen
Partizip Perfekt: eingebracht
Gerundium: einbringend
Indikativ Präsens |
---|
ich bringe ein |
du bringst ein |
er/sie/es bringt ein |
wir bringen ein |
ihr bringt ein |
sie/Sie bringen ein |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
einbringen:
erwerbenverdienen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
einbringen
introduce, to bring in, to fetch, to yieldeinbringen
binnenbrengeneinbringen
rendireinbringen
rapportereinbringen
fruttareein+brin|gen
vt sep irreg
(Parl) Gesetz → to introduce
(= Ertrag bringen) Geld, Nutzen → to bring in; Ruhm → to bring; Zinsen → to earn; jdm etw einbringen → to bring/earn sb sth; das bringt nichts ein (fig) → it’s not worth it
etw in die Ehe einbringen → to bring sth into the marriage; etw in die Firma einbringen → to put sth into the firm
(= hineinbringen, -schaffen) → to put in (→ in +acc → -to); Schiff → to bring in (→ in +acc → -to); Ernte → to bring or gather in
(Typ) Zeilen → to take in
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
einen Misstrauensantrag einbringen | → | to introduce a motion of no confidence |
sich in etw. [+acc] einbringen | → | to participate actively in sth. |
Geld einbringen | → | to fetch [Am.] [fig.] [sl.] |