eigen
(weiter geleitet durch eignere)ei·gen
Adj. ei·gen
eigen nicht steig.
1. so, dass es einem selbst gehört Er kauft sich ein eigenes Auto., Sie hatte den Unfall mit eigenen Augen gesehen., Du solltest dir eine eigene Meinung bilden
2. bezeichnend typisch Er arbeitete mit der ihm eigenen Sorgfalt.
3. veralt. wunderlich, merkwürdig In manchen Angelegenheiten ist sie sehr eigen. in eigener Sache so, dass es einen selbst betrifft Sie ist in eigener Sache unterwegs. auf eigenen Füßen stehen von niemandem abhängig sein sein eigener Herr sein von niemandem Befehle erhalten Eigener Herd ist Goldes wert. Ein eigenes Haus zu besitzen ist das Wichtigste.
aneignen, Eignung, enteignen, zueignen Kleinschreibung→R 3.13 sich eine Idee zu eigen machen etwas sein Eigen nennen Das ist mein Eigen.
aneignen, Eignung, enteignen, zueignen Kleinschreibung→R 3.13 sich eine Idee zu eigen machen etwas sein Eigen nennen Das ist mein Eigen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ei•gen
Adj; ohne Steigerung1. meist attr, nicht adv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas jemandem/etwas gehört: Mit 18 Jahren hatte er schon ein eigenes Auto; Das kannst du mit deinem eigenen Geld kaufen!; Ich habe es mit eigenen Augen gesehen
2. meist attr, nicht adv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas von einem selbst kommt od. einen selbst betrifft: etwas auf eigene Verantwortung tun; Er hat immer eine eigene Meinung; Es ist ihre eigene Schuld, wenn sie nicht auf uns hört
|| K-: Eigenanteil, Eigenbedarf, Eigenfinanzierung, Eigeninitiative, Eigenkapital, Eigenleistung, Eigenverbrauch
|| K-: Eigenanteil, Eigenbedarf, Eigenfinanzierung, Eigeninitiative, Eigenkapital, Eigenleistung, Eigenverbrauch
3. (etwas ist) jemandem/etwas eigen (etwas ist) für eine Person/Sache typisch od. charakteristisch: mit dem ihr eigenen Charme; Diese Gesten sind ihm eigen
4. nur präd, nicht adv; eigenartig, sonderbar: Sie ist zwar ganz nett, aber ein bisschen eigen
5. sich (Dat) etwas zu eigen machen geschr ≈ sich etwas aneignen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
eigen
(ˈaigən)adjektiv
1. (zu) jdm / einer Sache gehörend Hast du ein eigenes Auto? die firmeneigenen Grundstücke Sie hat es mit eigenen Augen gesehen. Jedes Haus hat seinen eigenen Garten.
2. typisch für jdn / etw. etw. hat seinen ganz eigenen Reiz Er hat die Aufgabe mit der ihm eigenen Gründlichkeit erledigt.
3. keine Abweichungen von etw. akzeptieren Katzen sind oft sehr eigen, was ihr Futter betrifft. Alles muss ordentlich sein. Darin ist er sehr eigen.
Eigen
(ˈaigən)substantiv sächlich gehoben
1. etw. besitzen Er kann eine Jacht sein Eigen nennen.
2.
a. Ansicht, Forderung, Wortwahl von anderen übernehmen
b. Tugend, Wissen sich aneignen
3. etw. ist eine Eigenschaft, ein Merkmal einer Person / Sache Ihm ist eine gewisse Selbstgefälligkeit zu Eigen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
eigen
own, peculiar, proper, peculiarly, to own, appropriate, inherent, severaleigen
proprioeigen
eigeneigen
propraeigen
saját, sajátoseigen
مُلْكَهeigen
vlastníeigen
egeneigen
δικό μουeigen
propioeigen
omaeigen
vlastiteigen
自分自身のeigen
자기 자신의eigen
egeneigen
własnyeigen
собственныйeigen
egeneigen
ที่เป็นของตัวเองeigen
của chính mìnheigen
自己的ei|gen
adj
→ own; (= selbstständig) → separate; seine eigene Wohnung/Meinung haben → to have a flat/an opinion of one’s own, to have one’s own flat/opinion; etw sein Eigen nennen (geh) → to have sth to one’s name, to have sth to call one’s own; er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können → he is proud of having been blessed with twelve children; jdm etw zu eigen geben (liter) → to give sb sth; meiner Mutter zu eigen (liter) → for or (dedicated) to my mother; eigener Bericht (Press) → from or by our (own) correspondent; Zimmer mit eigenem Eingang → room with its own or a separate entrance; San Marino ist ein eigener Staat → San Marino is an independent or a separate state; sich (dat) etw zu eigen machen → to adopt sth; (= zur Gewohnheit machen) → to make sth a habit, to make a habit of sth; übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu eigenen Händen (form) → give this letter to the lawyer in person; ich habe das Papier auf eigene Rechnung gekauft → I paid for the paper myself; ich möchte kurz in eigener Sache sprechen → I would like to say something on my own account ? Fuß, Nest, Tasche
(= typisch, kennzeichnend) → typical; das ist ihm eigen → that is typical of him; er antwortete mit dem ihm eigenen Zynismus → he answered with (his) characteristic cynicism; ein Menschenschlag von ganz eigener Prägung → a race apart
(= seltsam) → strange, peculiar; es ist eine Landschaft von ganz eigenem Reiz → the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction
(= ordentlich) → particular; (= übergenau) → fussy; in Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr eigen → he is very particular about money matters
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sehr eigen in Bezug auf etw. sein | → | to be very particular about sth. |
Berichtigungsposten zum Eigenkapital | → | adjustments to capital account |
ohne jede Eigeninitiative sein | → | to be completely unresourceful |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009