eb·nen ebnen VERB (mit OBJ) jmd. ebnet (jmdm.) etwas Akk. glätten bewirken, dass etwas eben ist Vor der Aussaat ebnet der Gärtner den Boden. jemandem den Weg ebnen jmdm. Schwierigkeiten aus dem Weg räumen Der Vater hat dem Sohn den Weg geebnet.e b•nen ; ebnete, hat geebnet ; [Vt] etwas ebnen etwas eben1 (2) machen <ein Beet, ein Feld, eine Straße, einen Weg o. Ä. ebnen> || ID ↑ Weg ebnen (ˈeːbnən ) verb transitiv Weg, Fläche flach machen das Gelände mit einer Walze ebnen
ebnen Partizip Perfekt: geebnetGerundium: ebnendIndikativ Präsens Präteritum Futur Würde-Form Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ Futur Perfekt Präsensperfekt Plusquamperfekt Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv II Perfekt Indikativ Präsens ich ebne du ebnest er/sie/es ebnet wir ebnen ihr ebnet sie/Sie ebnen
Präteritum ich ebnete du ebnetest er/sie/es ebnete wir ebneten ihr ebnetet sie/Sie ebneten
Futur ich werde ebnen du wirst ebnen er/sie/es wird ebnen wir werden ebnen ihr werdet ebnen sie/Sie werden ebnen
Würde-Form ich würde ebnen du würdest ebnen er/sie/es würde ebnen wir würden ebnen ihr würdet ebnen sie/Sie würden ebnen
Konjunktiv I ich ebne du ebnest er/sie/es ebne wir ebnen ihr ebnet sie/Sie ebnen
Konjunktiv II ich ebnete du ebnetest er/sie/es ebnete wir ebneten ihr ebnetet sie/Sie ebneten
Imperativ ebn (du) ebne (du) ebnet (ihr) ebnen Sie
Futur Perfekt ich werde geebnet haben du wirst geebnet haben er/sie/es wird geebnet haben wir werden geebnet haben ihr werdet geebnet haben sie/Sie werden geebnet haben
Präsensperfekt ich habe geebnet du hast geebnet er/sie/es hat geebnet wir haben geebnet ihr habt geebnet sie/Sie haben geebnet
Plusquamperfekt ich hatte geebnet du hattest geebnet er/sie/es hatte geebnet wir hatten geebnet ihr hattet geebnet sie/Sie hatten geebnet
Konjunktiv I Perfekt ich habe geebnet du habest geebnet er/sie/es habe geebnet wir haben geebnet ihr habet geebnet sie/Sie haben geebnet
Konjunktiv II Perfekt ich hätte geebnet du hättest geebnet er/sie/es hätte geebnet wir hätten geebnet ihr hättet geebnet sie/Sie hätten geebnet