durchlaufen
(weiter geleitet durch durchliefen)dụrch·lau·fen
<läufst durch, lief durch, hat durchgelaufen, ist durchgelaufen> durchlaufenI. VERB (mit OBJ) haben jmd. läuft etwas durch durch Laufen abnutzen Schuhe/einen Teppich durchlaufen
II. VERB (ohne OBJ) sein jmd./etwas läuft (durch etwas Akk.) durch
1. hindurchgehen Durch dieses Tor sind wir durchgelaufen., Hier können wir nicht durchlaufen.
2. durchqueren Wir sind durch ganz Berlin durchgelaufen.
3. (durch etwas) hindurchfließen Hier ist Regenwasser durchgelaufen., Der Kaffee ist noch nicht durchgelaufen.
4. ohne Unterbrechung laufen Wir sind bis zum Nachmittag durchgelaufen.
5. nicht unterbrochen werden eine durchlaufende Mauer durchlaufen
durch·lau·fen
<durchläufst, durchlief, hat durchlaufen> durchlaufen VERB (mit OBJ)1. jmd. durchläuft etwas sich einem Prozess unterwerfen oder einem Prozess unterworfen werden Sie durchläuft eine Ausbildung zur Bankkauffrau., Der Antrag muss noch die Verwaltung durchlaufen.
2. etwas durchläuft jmdn. geh. (als meist angenehmes Gefühl) plötzlich und intensiv über jmdn. kommen Ein wohliges Gefühl durchlief ihn., Ein Zittern durchlief ihren Körper.
3. jmd. durchläuft etwas laufend durchqueren Auf der Suche nach diesem Laden haben wir die ganze Stadt durchlaufen. dụrchlaufen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
dụrch•lau•fen
1; lief durch, hat/ist durchgelaufen; [Vi] (ist)1. (durch etwas) durchlaufen durch eine Öffnung, eine enge Stelle laufen: durch ein Tor durchlaufen
2. (durch etwas) durchlaufen (quer) durch ein Gebiet o. Ä. laufen ≈ etwas durchqueren: durch einen Wald durchlaufen
3. (durch etwas) durchlaufen durch etwas hindurchgehen o. Ä., ohne dort länger stehen zu bleiben: durch ein Kaufhaus nur durchlaufen, ohne etwas zu kaufen
4. etwas läuft (durch etwas) durch etwas dringt langsam durch etwas durch: Der Kaffee ist noch nicht (durch den Filter) durchgelaufen
5. durchlaufen (bis + Zeitangabe) /Zeitangabe (im Akk) + durchlaufen/durchlaufen bis + Ortsangabe über einen bestimmten Zeitraum od. bis zu einem bestimmten (zeitlichen od. räumlichen) Punkt ohne Pause od. Unterbrechung laufen, fahren o. Ä.: zwei Stunden, bis zum Morgengrauen durchlaufen; Der Zug läuft bis (nach) Zürich durch; [Vt] (hat)
6. etwas durchlaufen etwas durch viel Laufen abnutzen (verschleißen) < meist die Schuhe, die Sohlen durchlaufen>
durch•lau•fen
2; durchlief, hat durchlaufen; [Vt]1. etwas durchlaufen ≈ absolvieren, hinter sich bringen < meist eine Schule, eine Ausbildung, ein Studium durchlaufen>
2. etwas durchläuft etwas etwas geht durch bestimmte Stufen od. Phasen einer Entwicklung: Der Gesetzesvorschlag muss noch alle parlamentarischen Gremien durchlaufen
3. etwas durchläuft jemanden/jemandes Körper geschr; etwas breitet sich plötzlich in jemandes Körper aus <ein Schauder, ein Beben, ein Zittern durchläuft jemanden/jemandes Körper>
4. etwas durchlaufen von einem Ende eines Gebietes o. Ä. zum anderen laufen ≈ durchqueren: einen Wald durchlaufen
|| zu
|| zu
2. Dụrch•lauf der; -(e)s, Durch•läu•fe
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
durchlaufen
(ˈdʊrçlaufən)verb intransitiv trennbar, unreg.
1. Perfekt mit sein durch etw. laufen Man darf nicht einfach durch einen fremden Garten durchlaufen.
2. Flüssigkeit Perfekt mit sein durch etw. rinnen Ist der Kaffee schon durchgelaufen?
3. Perfekt mit sein ohne Pause weitergehen Sie sind sechs Stunden durchgelaufen, bis sie zu Hause waren.
4. Schuhe, Strümpfe durch häufiges Laufen durchscheuern durchgelaufene Sohlen
durchlaufen
(dʊrçˈlaufən)verb transitiv untrennbar, unreg., kein -ge-
in einer bestimmten Abfolge hinter sich bringen eine Ausbildung / Kontrolle durchlaufen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
durchlaufen
(separable)Partizip Perfekt: durchgelaufen
Gerundium: durchlaufend
Indikativ Präsens |
---|
ich laufe durch |
du läufst durch |
er/sie/es läuft durch |
wir laufen durch |
ihr lauft durch |
sie/Sie laufen durch |
durchlaufen
(inseparable)Partizip Perfekt: durchlaufen
Gerundium: durchlaufend
Indikativ Präsens |
---|
ich durchlaufe |
du durchläufst |
er/sie/es durchläuft |
wir durchlaufen |
ihr durchlauft |
sie/Sie durchlaufen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
durchlaufen:
iterierenwiederholen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
durchlaufen
to pass through, to traversedurchlaufen
通过dụrch+lau|fen
1 sep irregvt Schuhe, Sohlen → to go or wear through
vi aux sein
(→ sth) (= durch Straße/Öffnung etc gehen) → to go through; (Straße, Rohr etc) → to run through; (Flüssigkeit) → to run through
(ohne Unterbrechung: Mensch) → to run without stopping; 8 Stunden lang ohne Pause durchlaufen → to run for 8 hours without stopping; der Fries/das Geländer läuft von der einen Seite des Gebäudes zur anderen durch → the frieze/railing runs uninterrupted or without a break from one end of the building to the other
durch|lau|fen
2 ptp <durchlaufen>vt insep irreg
Gebiet → to run through; Strecke → to cover, to run; (Astron) Bahn → to describe; Lehrzeit, Schule, Phase → to pass or go through
(= erfassen, erfüllen) (Gerücht) → to spread through; (Gefühl) → to run through; es durchlief mich heiß → I felt hot all over
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
das gesamte Spektrum von etw. durchlaufen | → | to run the (whole) gamut of sth. |
periodisches Durchlaufen | → | cycling |