durch·ei·n·ạn·der·brin·gen
<bringst durcheinander, brachte durcheinander, hat durcheinandergebracht> durcheinanderbringen VERB (mit OBJ) jmd. bringt jmdn./etwas durcheinander1. in Unordnung bringen Jetzt hast du alle meine Papiere durcheinandergebracht!
2. verwechseln Du darfst die beiden Sachen nicht durcheinanderbringen.
3. verwirren Zusammenschreibung→R 4.5 Mit seinem Gerede hat er mich jetzt ganz durcheinandergebracht.
durch•ei•nạn•der•brin•gen
(hat) [Vt] gespr 1. etwas (Kollekt oder Pl) durcheinanderbringen geordnete Dinge in Unordnung bringen: die Papiere in der Eile durcheinanderbringen
2. jemanden/etwas (Pl) durcheinanderbringen verschiedene Personen od. Gegenstände miteinander verwechseln: Zwillinge kann man leicht durcheinanderbringen
3. jemanden (durch/mit etwas) durcheinanderbringen ≈ verwirren: Er hat mich mit seinen Zwischenfragen ganz durcheinandergebracht
durcheinanderbringen
(dʊrç|aiˈnandɐbrɪŋən)
verb transitiv trennbar, unreg.1. Dinge in Unordnung bringen Wer hat mir die Unterlagen durcheinandergebracht?
2. Mensch verwirren Mit deinen Andeutungen hast du ihn ganz durcheinandergebracht.
3. auseinanderhalten miteinander verwechseln Ich bringe ihre Namen immer durcheinander.
durcheinanderbringen
Partizip Perfekt: durcheinandergebracht
Gerundium: durcheinanderbringend
Indikativ Präsens |
---|
ich bringe durcheinander |
du bringst durcheinander |
er/sie/es bringt durcheinander |
wir bringen durcheinander |
ihr bringt durcheinander |
sie/Sie bringen durcheinander |
Präteritum |
---|
ich brachte durcheinander |
du brachtest durcheinander |
er/sie/es brachte durcheinander |
wir brachten durcheinander |
ihr brachtet durcheinander |
sie/Sie brachten durcheinander |
Futur |
---|
ich werde durcheinanderbringen |
du wirst durcheinanderbringen |
er/sie/es wird durcheinanderbringen |
wir werden durcheinanderbringen |
ihr werdet durcheinanderbringen |
sie/Sie werden durcheinanderbringen |
Würde-Form |
---|
ich würde durcheinanderbringen |
du würdest durcheinanderbringen |
er/sie/es würde durcheinanderbringen |
wir würden durcheinanderbringen |
ihr würdet durcheinanderbringen |
sie/Sie würden durcheinanderbringen |
Konjunktiv I |
---|
ich bringe durcheinander |
du bringest durcheinander |
er/sie/es bringe durcheinander |
wir bringen durcheinander |
ihr bringet durcheinander |
sie/Sie bringen durcheinander |
Konjunktiv II |
---|
ich brachte durcheinander |
du brachtest durcheinander |
er/sie/es brachte durcheinander |
wir brachten durcheinander |
ihr brachtet durcheinander |
sie/Sie brachten durcheinander |
Imperativ |
---|
bring durcheinander (du) |
bringe durcheinander (du) |
bringt durcheinander (ihr) |
bringen Sie durcheinander |
Futur Perfekt |
---|
ich werde durcheinandergebracht haben |
du wirst durcheinandergebracht haben |
er/sie/es wird durcheinandergebracht haben |
wir werden durcheinandergebracht haben |
ihr werdet durcheinandergebracht haben |
sie/Sie werden durcheinandergebracht haben |
Präsensperfekt |
---|
ich habe durcheinandergebracht |
du hast durcheinandergebracht |
er/sie/es hat durcheinandergebracht |
wir haben durcheinandergebracht |
ihr habt durcheinandergebracht |
sie/Sie haben durcheinandergebracht |
Plusquamperfekt |
---|
ich hatte durcheinandergebracht |
du hattest durcheinandergebracht |
er/sie/es hatte durcheinandergebracht |
wir hatten durcheinandergebracht |
ihr hattet durcheinandergebracht |
sie/Sie hatten durcheinandergebracht |
Konjunktiv I Perfekt |
---|
ich habe durcheinandergebracht |
du habest durcheinandergebracht |
er/sie/es habe durcheinandergebracht |
wir haben durcheinandergebracht |
ihr habet durcheinandergebracht |
sie/Sie haben durcheinandergebracht |
Konjunktiv II Perfekt |
---|
ich hätte durcheinandergebracht |
du hättest durcheinandergebracht |
er/sie/es hätte durcheinandergebracht |
wir hätten durcheinandergebracht |
ihr hättet durcheinandergebracht |
sie/Sie hätten durcheinandergebracht |