aufdrängen
(weiter geleitet durch drängst auf)auf·drän·gen
<drängst auf, drängte auf, hat aufgedrängt> aufdrängen abwert.I. VERB (mit OBJ) jmd. drängt jmdm. etwas auf zwingen, etwas anzunehmen jemandem ein Geschenk/seine Hilfe/seinen Rat/eine Ware aufdrängen
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. drängt sich jmdm. auf sich in lästiger Weise anbieten Wir wollen uns (den Nachbarn) nicht aufdrängen.
2. etwas drängt sich jmdm. auf unwillkürlich bewusst werden Der Gedanke drängte sich (uns) förmlich auf.
auf•drän•gen
(hat) [Vt]1. jemandem etwas aufdrängen versuchen, jemandem etwas gegen seinen Willen zu geben od. zu verkaufen: Der Vertreter wollte der alten Frau ein Abonnement für eine Zeitschrift aufdrängen; [Vr]
2. sich jemandem aufdrängen jemandem gegen dessen Willen anbieten, sein Freund, Helfer od. Begleiter zu sein: Er drängte sich uns förmlich auf
3. etwas drängt sich (jemandem) auf etwas wird jemandem (unwillkürlich) bewusst: Bei diesem Film drängen sich mir Bilder aus meiner Schulzeit auf
aufdrängen
(ˈaufdrɛŋən)verb trennbar
1. jdm etw. gegen seinen Willen geben oder übertragen Sie hat mir noch ein Stück Torte aufgedrängt.
2. sich jdm ungewollt als Freund, Helfer o. Ä. anbieten Du solltest dich ihr nicht so aufdrängen.
3. etw. kommt jdm ungewollt in den Sinn Die Frage drängt sich auf, ob
Übersetzungen
aufdrängen
contraindre, imposer, obligerauf+drän|gen
sepvr → to impose; sich jdm aufdrängen (Mensch) → to impose oneself or one’s company on sb; (fig: Erinnerung) → to come involuntarily to sb’s mind; dieser Gedanke/Verdacht drängte sich mir auf → I couldn’t help thinking/suspecting that
jdm. seine Ansichten aufdrängen / aufdrücken | → | to force one's opinions on sb. |
sich jdm. aufdrängen | → | to impose one's company on sb. |
jdm. etw. aufdrängen | → | to force sth. on / upon sb. |