der
Verwandte Suchanfragen zu der: die
der
Art. der
der
I. der bestimmte Artikel in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet "die", die Form des Neutrums "das"
1. verwendet, um auszudrücken, dass es die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache nur einmal gibt das Universum, die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, der Maler Paul Klee
2. verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache in einer gegebenen Situation dem Sprecher und dem Hörer gleichermaßen bekannt sind und es völlig eindeutig ist, wer oder was gemeint ist Ist der Computer da überhaupt angeschlossen?, Das Regal reicht fast nicht mehr aus.
3. verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache die gleiche ist, die in einem vorangegangenen Satz schon erwähnt wurde Die Firma hatte zwei Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Prokurist hat vor zwei Jahren gekündigt.
4. verwendet vor Substantiven, die weiter modifiziert werden Er hatte das Gefühl, dass niemand ihn mochte., Beschreiben Sie bitte den Traum, den Sie hatten!
5. verwendet vor Substantiven, die Eigennamen darstellen der Daimler-Chrysler-Konzern, das Radsport- Magazin "tour", die Zeitschrift "Stereo"
6. umg. verwendet vor Personennamen, wenn die Person(en) eindeutig bekannt ist (sind) Die Schulzes aus dem Nachbarhaus ziehen weg., Heute kommt noch der Robert vorbei.
7. verwendet vor Personennamen, wenn die Person eine prominente Frau ist, die weithin bekannt ist die Monroe (≈ die (berühmte) Marilyn Monroe), die Dietrich (≈ die (berühmte) Marlene Dietrich)
8. umg. pro Salatköpfe zu einem Euro das Stück bei Zigarettenpreisen von drei Euro die Packung ...
9. verwendet, um auszudrücken, dass die durch das Substantiv bezeichnete Sache als Gattungsbezeichnung gemeint ist Der Computer hat die Arbeitswelt verändert (≈ der Computer als Phänomen; jeder einzelne Computer hat zu dieser Veränderung beigetragen).
II. Demonstrativpronomen in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet "die", die Form des Neutrums "das" verwendet, um auf die durch das Substantiv bezeichnete Person oder Sache hinzuweisen, die in einer gegebenen Situation dem Sprecher und dem Hörer gleichermaßen gegenwärtig sind und es völlig eindeutig ist, wer oder was gemeint ist Der Koffer (und nicht der andere) war es., Wir haben einen Arzt gerufen. Hoffentlich kann der ihr helfen!
III. Relativpronomen in der maskulinen Form; die Form des Femininums lautet "die", die Form des Neutrums "das"
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
der
1, die, das; bestimmter Artikel1. verwendet vor Substantiven, die etwas einmalig Vorhandenes bezeichnen: die Erde, der Mond, die UNO usw
2. verwendet, wenn das genannte Ding o. Ä. nur einmal in der Situation vorhanden ist: Gib mir bitte die Schere; Sie saß auf der Couch; Er wäscht sich die (= seine) Hände, den Kopf; Sie wohnt in der Bahnhofsstraße
3. verwendet vor Substantiven, die vom Sprecher und Hörer aufgrund ihrer Vorkenntnisse eindeutig identifiziert werden können: Wie war der Film?
4. verwendet vor Substantiven, die im Gespräch, Text o. Ä. bereits (meist mit dem unbestimmten Artikel) erwähnt wurden: Ein Mann und eine Frau standen auf einmal vor unserer Tür. Der Mann war groß, schlank …
5. verwendet vor abstrakten Begriffen, wenn sie verallgemeinernd verwendet werden: die Jugend; die Heimat; Das Leben könnte so einfach sein
6. verwendet vor Substantiven, die durch ein Adj., einen Nebensatz o. Ä. näher bestimmt sind: Wir nehmen das Zimmer im ersten Stock; Sie hatte das Gefühl, krank zu sein
7. verwendet vor geografischen Bezeichnungen (Namen von Meeren, Seen, Gebirgen usw) und vor einigen Ländernamen: die Alpen, der Bodensee, das Ruhrgebiet, die Pfalz; Italien, Frankreich, Spanien, aber: der Libanon, der Iran, die Schweiz, die Türkei
8. verwendet vor manchen Eigennamen: der Marienplatz, die ‚Zeit‘, der 1. F. C. Köln, die Berliner Philharmoniker
9. verwendet vor Substantiven, die eine Gattung o. Ä. als Gesamtheit bezeichnen (u. damit auch jeden einzelnen Vertreter dieser Gattung o. Ä.): Der Mensch (= jeder Mensch) ist sterblich; Das Auto (= jedes Auto) verpestet die Umwelt; Watt hat die Dampfmaschine erfunden
10. verwendet, um aus anderen Wortarten Substantive zu bilden: das Wandern; das Spazierengehen; die Mutigen; die Benachteiligten; das ewige Hin und Her
11. gespr; verwendet vor (Personen)Namen: Der Peter hat angerufen; Die Meiers wollen umziehen
12. verwendet anstelle der Präpositionen pro und je vor bestimmten Mengen- und Maßangaben: Der Stoff kostet zehn Euro der Meter; Er verkauft die Tomaten zu zwei Euro das Pfund
|| NB: ↑ Tabelle unter Artikel
|| NB: ↑ Tabelle unter Artikel
der
2, die, das; Relativpronomen; verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten und auf ein vorausgehendes Substantiv od. Pronomen hinzuweisen: das Buch, das er gelesen hat; ein Abend, dessen ich mich gerne erinnere; Das sind die Freundinnen, mit denen ich mich gestern getroffen habe|| NB: ↑ Tabelle unter Relativpronomen
der
3, die, das; Demonstrativpronomen1. attr, betont; verwendet, um ausdrücklich auf eine Person/Sache hinzuweisen, meist um sie von einer anderen Person/Sache abzuheben ≈ dieser, diese, dieses: Die Frau kenne ich, die andere aber nicht; Gerade an dem Tag kann ich nicht zu dir kommen
2. deren/dessen + Subst; geschr; verwendet, um das Possessivpronomen ihr/sein zu ersetzen (meist um den Bezug zu verdeutlichen): Er hat uns von dem Unfall und dessen (= seinen) Folgen erzählt
3. verwendet wie ein Subst., um direkt und ausdrücklich auf jemanden/etwas hinzuweisen: Genau das wollte ich auch sagen; Die (da) kenne ich nicht
|| NB: auf Personen bezogen ist dieser Gebrauch umgangssprachlich und meist unhöflich: Der versteht nichts davon!
|| NB: auf Personen bezogen ist dieser Gebrauch umgangssprachlich und meist unhöflich: Der versteht nichts davon!
4. verwendet wie ein Subst., um ein bereits genanntes Subst. wieder aufzugreifen: „Was hältst du von meinem Vorschlag?“ - „Den finde ich gut“
5. das; wie ein Subst. verwendet, um sich (zusammenfassend) auf einen bereits erwähnten Satz od. Text zu beziehen: Gestern war ich in den Bergen. Das war herrlich!; Sie hat mich angelogen. Das werde ich ihr nie verzeihen!
6. das; wie ein Subst. verwendet bei unpersönlichen Verben und in Sätzen mit Hilfsverb: Das blitzt und donnert schon seit einer Stunde; Darf ich vorstellen: Das ist meine Frau
7. gespr; wie ein Subst. verwendet an Stelle des Personalpronomens er od. sie: „Suchst du Monika?“ - „Die ist zum Arzt gegangen“
|| NB: ↑ Tabelle unter Demonstrativpronomen der
|| NB: ↑ Tabelle unter Demonstrativpronomen der
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
DER | Der Eiserne Ring |
DER | Dörfliche Entwicklung Riet |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
der
(deːɐ)die
(diː)das
(das)artikel bestimmt
bezeichnet einmal vorhandene oder bekannte Dinge / Personen der Mann, die Frau und das Kind dort am Nebentisch das Brot auf dem Tisch die Dinge in der Tasche
der
pronomen
1. verwendet, um sich auf eine genannte Person oder Sache zu beziehen Ich kenne eine Frau, die sieben Kinder hat.
2. verwendet, um auf eine bestimmte Person / Sache hinzuweisen Welchen Pullover möchtest du: diesen oder den da?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
der:
dieserwelcher, jener,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
der
Almanca'da cins isimlerin önlerine gelen üç tanımlıktan biri, bu, o, şu, n/a, no translation, şunuder
elder
lader
ten, toder
den, somder
määräinen artikkeli, tuoder
ono, tajder
あれ, その, 一般的な物について話すときに使われるder
그, 일반적인 것, 저것der
dender
den, den därder
คำนำหน้านามชี้เฉพาะ, นั้น, สิ่งนั้นder
điều đó, đó, nàyder
用于名词前表示代指同一类事物, 这, 那个der
наder
1def art
dat sing von die → to the; (mit Präposition) → the
dem pron dat sing von die
(adjektivisch) → to that; (mit Präpositionen) → that
(substantivisch) → to her; → her
rel pron dat sing von die → to whom, that or who(m) … to; (mit Präposition) → who(m); (von Sachen) → to which, which … to; → which
der
2, die, das pl <die>def art gen <des, der, des>, pl <der> dat <dem, der, dem>, pl <den> acc <den, die, das>, pl <die> → the; der/die Arme! → the poor man/woman or girl; die Toten → the dead pl; die Engländer → the English pl; der Engländer (dated inf: = die Engländer) → the Englishman; der Faust → Faust; der Hans (inf) → Hans; der kleine Hans → little Hans; der Rhein → the Rhine; der Michigansee → Lake Michigan; die Domstraße → Cathedral Street; die „Bismarck“ → the “Bismarck”; der Lehrer/die Frau (im Allgemeinen) → teachers pl → /women pl; der Tod/die Liebe/das Leben → death/love/life; der Tod des Sokrates → the death of Socrates; das Viktorianische England → Victorian England; in dem England, das ich kannte → in the England (that or which) I knew; er liebt den Jazz/die Oper/das Kino → he likes jazz/(the) opera/the cinema; das Singen macht ihm Freude → singing gives him pleasure; das Singen meines Opas → my grandpa’s singing; mir fiel das Atmen schwer → I found breathing difficult; das Herstellen von Waffen ist … → manufacturing weapons is …, the manufacturing of weapons is …; die Callas → Callas; der spätere Wittgenstein → the later Wittgenstein; er war nicht mehr der Hans, der … → he was no longer the Hans who …; er hat sich den Fuß verletzt → he has hurt his foot; wascht euch (dat) mal das Gesicht! → wash your faces; er nimmt den Hut ab → he takes his hat off; ein Euro das Stück → one euro apiece or each; 20 Euro die Stunde → 20 euros an or per hour; der und der Wissenschaftler → such and such a scientist
dem pron gen <dessen or (old) des, deren, dessen>, pl <deren> dat <dem, der, dem>, pl <denen> acc <den, die, das>, pl <die>
(attr) (= jener, dieser) → that; (pl) → those, them (inf); zu der und der Zeit → at such and such a time; an dem und dem Ort → at such and such a place
(substantivisch) → he/she/it; (pl) → those, them (inf); der/die war es → it was him/her; der/die mit der großen Nase → the one or him/her (inf) → with the big nose; die pl mit den roten Haaren → those or them (inf) → with red hair; deine Schwester, die war nicht da (inf) → your sister, she wasn’t there; der und schwimmen? → him, swimming?, swimming, (what) him?; der/die hier (von Menschen) → he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) → this (one); (von mehreren) → this one; der/die da (von Menschen) → he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) → that (one); (von mehreren) → that one; die hier/da pl → they, these/those men/women etc, these/those, them (inf); der, den ich meine → the one I mean; der und der/die und die → so-and-so; das und das → such and such
rel pron decl as dem pron (Mensch) → who, that; (Gegenstand, Tier) → which, that
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
- Ist viel Verkehr auf der Autobahn?
- Ist der Palast der Öffentlichkeit zugänglich?
- Ist hier ein Arzt, der Englisch spricht?
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009