decken
dẹ·cken
<deckst, deckte, hat gedeckt> deckenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. deckt etwas über etwas Akk. breiten ein Tuch, eine Plane o. Ä. so über etwas legen, dass es ganz darunter verborgen ist ein Tuch über etwas decken, eine Plane über den Holzstapel decken
2. jmd. deckt etwas (mit etwas Dat.) Speisen und Geschirr auftragen den Tisch decken, Ich habe für uns beide gedeckt.
Gedeck
Gedeck
3. jmd. deckt jmdn. das Wissen über jmds. Verbrechen für sich behalten Er begeht Steuerhinterziehung, und du deckst ihn auch noch.
4. sport: als Verteidiger einen Stürmer unter Kontrolle halten einen gegnerischen Spieler decken
Manndeckung
Manndeckung
5. jmd./etwas deckt etwas ausreichend Mittel bereitstellen Wir können den Bedarf decken., Das Konto/der Scheck ist nicht gedeckt., Der Schaden ist durch die Versicherung gedeckt.
6. ein Tier deckt ein Tier begatten Der Rüde deckt die Hündin. ein Pferd decken lassen
II. VERB (ohne OBJ) etwas deckt nichts hindurchscheinen lassen Die Farbe deckt gut.
III. VERB (mit SICH) etwas deckt sich mit etwas Dat. übereinstimmen den gleichen Inhalt haben Seine Aussage deckte sich mit der ihren., Unsere Ansichten decken sich in diesem Punkt völlig.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
dẹ•cken
; deckte, hat gedeckt; [Vt]1. etwas über jemanden/etwas decken eine Art Decke1 (1) über jemanden/etwas legen ≈ etwas über jemanden/etwas breiten: Zum Schutz gegen Frost decken wir im Herbst Tannenzweige über die Rosen
|| K-: Deckbett, Deckfeder, Deckhaar, Deckplatte, Deckschicht
|| K-: Deckbett, Deckfeder, Deckhaar, Deckplatte, Deckschicht
2. das Dach (mit etwas) decken das offene Dach eines Hauses mit Ziegeln o. Ä. versehen
3. jemanden/(jemandem) etwas decken ≈ jemanden/etwas schützen, abschirmen <jemandem den Rücken decken>: Als die Schüsse fielen, warf sich die Mutter über ihr Kind und deckte es mit ihrem eigenen Körper
4. jemanden/etwas decken (durch Lügen o. Ä.) dafür sorgen, dass jemand für eine kriminelle Handlung o. Ä. nicht verantwortlich gemacht wird <jemandes Flucht, jemandes Lügen decken>: Bei dem Verhör durch die Polizei deckte sie ihren Geliebten durch eine falsche Aussage
5. etwas decken dafür sorgen, dass genug von einer Ware vorhanden ist <den Bedarf (an etwas (Dat)), die Nachfrage (nach etwas) decken>
6. etwas deckt etwas etwas bringt so viel Geld ein, dass entstandene Kosten finanziert werden können: Das Geld von der Versicherung deckt den Schaden nicht; Die Einnahmen haben nicht mal die Unkosten gedeckt; [Vt/i]
7. (den Tisch) decken Geschirr, Besteck, Gläser, Servietten usw auf den Tisch tun ↔ abräumen: für zwei Personen decken; Du kannst schon mal den Tisch decken - das Essen ist gleich fertig
8. (jemanden) decken Sport; (beim Fußball, Handball usw) nahe bei einem gegnerischen Spieler bleiben und zu verhindern versuchen, dass er den Ball bekommt
9. ein Tier deckt (ein Tier) ein männliches Tier befruchtet ein weibliches Tier: Der Stier deckt die Kuh; die Stute decken lassen, zum Decken bringen
|| K-: Deckhengst; [Vi]
|| K-: Deckhengst; [Vi]
10. etwas deckt eine Farbe o. Ä. ist so intensiv, dass man den Untergrund nicht sieht: Diese Wandfarbe deckt gut
|| K-: Deckanstrich, Deckfarbe, Deckweiß; [Vr]
|| K-: Deckanstrich, Deckfarbe, Deckweiß; [Vr]
11. etwas deckt sich mit etwas; <Ansichten, Aussagen, Beobachtungen, Meinungen o. Ä.> decken sich Ansichten, Aussagen usw verschiedener Leute stimmen miteinander überein, sind gleich
12. etwas deckt sich mit etwas; <Körper o. Ä.> decken sich Geom; zwei od. mehrere geometrische Flächen haben die gleiche Form und Größe, sind kongruent: zwei sich deckende Dreiecke
|| ► gedeckt
|| ► gedeckt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
decken
(ˈdɛkən)verb
1. Bedarf, Nachfrage befriedigen Eine ausgewogene Ernährung deckt in der Regel den Vitaminbedarf.
2. Kosten, Schaden finanziell sichern Der Schaden ist durch die Versicherung gedeckt. Die Einnahmen konnten nicht einmal die Kosten decken.
3. zum Schutz o. Ä. auf jdn / etw. legen eine Decke über einen Verletzten decken ein Tuch über eine Leiche decken
4. Dach mit Ziegeln o. Ä. bedecken ein mit Stroh gedecktes Dach
5. Tisch vor dem Essen Geschirr usw. daraufstellen Würdest du bitte schon mal den Tisch decken? ein festlich gedeckter Tisch
6. verraten helfen, eine nicht erlaubte Tat zu verheimlichen einen Komplizen decken Ihm wird vorgeworfen, den Betrug gedeckt zu haben.
7. Sport Spieler daran hindern, ein Tor zu erzielen Du musst den Stürmer decken!
8. Biologie Hündin, Katze usw. als männliches Tier seinen Samen in ein weibliches Tier bringen eine Stute decken lassen Deckhengst
9. Farbe nicht durchscheinend sein Die Farbe deckt schlecht; wir müssen die Wand noch einmal streichen.
10. keine (großen) Unterschiede aufweisen Meine Auffassung deckt sich weitgehend mit seiner. Die Aussagen der Zeugen decken sich.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
decken
Partizip Perfekt: gedeckt
Gerundium: deckend
Indikativ Präsens |
---|
ich decke |
du deckst |
er/sie/es deckt |
wir decken |
ihr deckt |
sie/Sie decken |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich) decken:
zusammentreffenkonsistent (sein), Deckung, übereinstimmen, zusammenfallen, zusammenpassen, zusammen auftreten, koinzidieren (fachsprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
decken
cover, lay, roof, set, blankets, ceilings, defray, to cover, coincide, guard, meet, security, shelter, tile, markdecken
couvrir, recouvrir, mettre le couvertdecken
copriredecken
karşılamak, kurmak, örtmek, örtü, tavan, yorgandecken
cubrir, poner la mesadecken
krytdecken
kansidẹ|cken
vt
(= zudecken) → to cover; ein Dach mit Schiefer/Ziegeln decken → to roof a building with slate/tiles; ein Dach mit Stroh/Reet decken → to thatch a roof (with straw/reeds) ? auch gedeckt
(= zurechtmachen) Tisch, Tafel → to set, to lay; es ist für vier Personen gedeckt → the table is laid or set for four (people); sich an einen gedeckten Tisch setzen (lit) → to find one’s meal ready and waiting; (fig) → to be handed everything on a plate
(= breiten) die Hand/ein Tuch über etw (acc) decken → to cover sth with one’s hand/a cloth, to put one’s hand/a cloth over sth
Kosten, Schulden, Bedarf → to cover, to meet; mein Bedarf ist gedeckt → I have all I need; (fig inf) → I’ve had enough (to last me some time); damit ist unser Bedarf gedeckt → that will meet or cover our needs
(Comm, Fin: = absichern) Scheck, Darlehen → to cover; Defizit → to offset; der Schaden wird voll durch die Versicherung gedeckt → the cost of the damage will be fully met by the insurance
(= begatten) Stute, Ziege → to cover
vi → to cover; (Ftbl: = Spieler decken) → to mark; (Boxen) → to guard; (= Tisch decken) → to lay a/the table; du musst besser decken (Ftbl) → you must mark your opponent better; (Boxen) → you must improve your guard; es ist gedeckt → luncheon/dinner etc is served
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich decken | → | to coincide [stories, ideas, opinions, interests, etc.] |
sich mit etw. decken | → | to be coextensive with sth. [spatially] |
einen Gegenspieler konsequent decken | → | to mark an opponent tightly / closely |