dass
dạss
Konj. dạss
dass
1. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der direktes Objekt des Hauptsatzes ist Ich bin dagegen, dass wir jetzt gehen., Du sollst wissen, dass dich alle hier gern mögen.
2. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der Subjekt des Hauptsatzes ist Dass du überhaupt nichts erwähnt hast, ärgert mich besonders., Dass du den Termin vergessen hast, ist gar nicht weiter schlimm.
3. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der eine Folge der im Hauptsatz gemachten Aussage bezeichnet Er war so müde, dass er sofort einschlief.
4. Dass (bloß) nichts/keiner/niemand ... an der Spitze von Sätzen mit einer Negation verwendet, um die Aussage zu verstärken Dass bloß nichts verloren geht!, Dass mir bloß keiner mit Vorwürfen kommt! Schreibung mit 'ss'→R 2.15 Ich glaube nicht, dass er lügt. Getrenntschreibung→R 4.20 Wir teilen den Kuchen so, dass jeder etwas bekommt. siehe aber sodass
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
dạss
Konjunktion1. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der die Funktion des Subjekts des Hauptsatzes hat: dass ich dich beleidigt habe, tut mir Leid; Stimmt es, dass sie morgen in Urlaub fährt?
2. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der die Funktion des Objekts des Hauptsatzes hat: Ich wusste nicht, dass sie auch da sein würde
3. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der die Funktion eines präpositionalen Objekts des Hauptsatzes hat: Er hat sich darauf verlassen, dass sie ihm hilft
4. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der die Funktion eines Attributs des Hauptsatzes hat: Er war von seiner Überzeugung, dass alles noch klappen würde, nicht abzubringen
5. verwendet, um einen Nebensatz einzuleiten, der eine Konsequenz ausdrückt: Sie war so traurig, dass sie weinte
6. verwendet in Verbindung mit bestimmten Adverbien, Konjunktionen, Partizipien od. Präpositionen <als dass, (an)statt dass, außer dass, bis dass, kaum dass, nicht dass, nur dass, ohne dass, so, dass; angenommen, dass; vorausgesetzt, dass>
7. gespr; verwendet, um (elliptische) Sätze einzuleiten, die einen Wunsch, eine Drohung od. Bedauern ausdrücken: Dass du mir später ja keine Vorwürfe machst!; Dass er gerade jetzt krank werden muss, wo wir so viel Arbeit haben!
|| NB: die konjugierte Verbform steht immer am Ende des Satzes
|| NB: die konjugierte Verbform steht immer am Ende des Satzes
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
dass
(das)konjunktion
1. leitet einen Nebensatz ein, der das Objekt des ganzen Satzes darstellt Ich glaube, dass er krank ist. Er ärgerte sich darüber, dass er eine so schlechte Note bekommen hatte.
2. leitet einen Nebensatz ein, der das Subjekt des ganzen Satzes darstellt Dass es so enden musste, ist tragisch. Es freut mich, dass es dir besser geht.
3. leitet einen Nebensatz ein, der einen Teil des Satzes näher bestimmt Er kann die Tatsache, dass er älter wird, nicht leugnen.
4. drückt eine Folge aus Der Film war so langweilig, dass er einschlief. Ich habe so lange geübt, dass ich es jetzt gut kann.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
dass
that, insomuch, lest, have a reputation for, he explained it by the fact that, he satisfied me that, I'm convinced that, it is thanks to him that, it's no wonder that, I've a notion that, provided that, providing that, to make it quite clear to someone that, to make no bones about the fact that, to make the point that, to recognize that, to take the view that, on condition that, providing, sodass
que, afin de pour, afin que, pour quedass
chedass
quedass
ki, -diği, -dığıdass
žedass
kedass
quedass
ettädass
أَنَّdass
atdass
jerdass
・・・ということdass
...이라는 것dass
somdass
чтоdass
attdass
เพราะว่าdass
rằngdass
引导宾语从句的关系代词dạss
?conj
(mit Subjektsatz) → that; dass wir alle sterben müssen, ist sicher → that we all must die is certain (liter), → it is certain (that) we all must die
(mit Objektsatz) → (that); ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast → I’m sure (that) you have done the right thing; ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat → I don’t understand why he was turned down; ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen → I don’t see why we should starve
(mit Attributivsatz) → that; angenommen/vorausgesetzt, dass … → given/provided that …; ich bin mir dessen bewusst, dass … → I am aware (that) …, I am aware of the fact that …; unter der Bedingung, dass … → on (the) condition that …
(mit Kausalsatz) → that; ich war böse, dass … → I was annoyed that …; ich freue mich darüber, dass … → I’m glad (that) …; das kommt daher, dass … → that comes because …; das liegt daran, dass … → that is because …; das kommt davon, dass er niemals aufpasst → that comes from him or his never paying attention
(mit Konsekutivsatz) → that; er fuhr so schnell, dass er sich überschlug → he drove so fast that he overturned
(geh: mit Finalsatz) → so that; ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte → I gave him the letter so that he could read it himself
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007