brennen
(weiter geleitet durch brenntest)brẹn·nen
<brennst, brannte, hat gebrannt> brennenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. brennt etwas (aus etwas Dat.) aus einem Rohstoff durch Hitzeeinwirkung ein Produkt entstehen lassen Ziegeln aus Lehm brennen, In dieser Gegend brennen sich viele Leute ihren Schnaps selbst.
2. jmd. brennt etwas (auf etwas Akk.) edv: Daten auf eine CD-ROM aufbringen die Daten auf eine CD brennen
3. jmd. brennt etwas (in etwas Akk.) durch Feuer oder Glut ein Loch in etwas entstehen lassen Er brannte mit seiner Zigarette ein Loch in seinen Anzug.
II. VERB (ohne OBJ)
1. etwas brennt Flammen oder Glut erzeugen und sich dabei verbrauchen Die Zigarette brennt., Das trockene Holz brennt gut.
2. etwas brennt in Brand stehen Die Holzhütte brennt.
3. etwas brennt vor Überanstrengung schmerzen Die Augen/die Füße brennen.
4. etwas brennt in den Augen die Augen stark reizen Der Qualm brennt in den Augen.
5. jmd. brennt auf etwas Akk. ein sehr starkes Verlangen nach etwas empfinden Ich brenne auf ein Wiedersehen mit ihr.
6. etwas brennt ein Leuchtkörper erzeugt Helligkeit Die Lampe/die Kerze brennt.
7. jmd. brennt vor etwas Dat. sehr erregt sein Er brennt immer vor Ungeduld, wenn die Ferien bevorstehen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
brẹn•nen
; brannte, hat gebrannt; [Vi]1. etwas brennt etwas wird vom Feuer zerstört od. beschädigt <lichterloh (= stark) brennen>: Die Scheune brennt. Da hat der Blitz eingeschlagen
2. etwas brennt etwas produziert Flammen od. Glut (u. wird dabei verbraucht) <ein Feuer, eine Kerze, ein Streichholz, eine Zigarette>
3. etwas brennt ein Gerät, das Wärme od. Licht produziert, ist in Betrieb ≈ etwas ist an <der Herd, die Lampe, der Ofen>: Er hat in der ganzen Wohnung das Licht brennen lassen
4. etwas brennt (irgendwie) etwas ist so beschaffen, dass es brennen (1,2) kann: Dürre Äste brennen wie Stroh (= sehr gut)
5. <die Sonne> brennt die Sonne scheint heiß und intensiv
6. etwas brennt etwas verursacht ein unangenehmes Gefühl od. Schmerzen: Das Desinfektionsmittel brannte in der Wunde
7. etwas brennt ein Körperteil ist entzündet und schmerzt: die Augen brennen
8. vor etwas (Dat) brennen wegen eines intensiven Gefühls sehr ungeduldig sein <vor Liebe, Neugier, Ungeduld brennen>
9. darauf brennen (+ zu + Infinitiv) ungeduldig darauf warten, etwas tun zu können: Er brannte darauf, ihr die Neuigkeiten zu erzählen; [Vimp]
10. (bei jemandem/irgendwo) brennt es meist jemandes Haus brennt (1); [Vt]
11. etwas brennen ein bestimmtes Produkt herstellen, indem man auf (Roh)Stoffe große Hitze einwirken lässt <Porzellan, Ziegel brennen>
12. etwas brennen durch Destillation Getränke mit hohem Alkoholgehalt herstellen <Schnaps, Whisky brennen>
13. etwas in etwas (Akk) brennen durch etwas Brennendes od. Glühendes irgendwo eine Markierung hinterlassen: Ich habe mit der Kerze ein Loch in den Teppich gebrannt; [Vr]
14. sich brennen gespr; sich durch Feuer o. Ä. verletzen ≈ sich verbrennen: Ich habe mich am Ofen gebrannt
|| ID meist Wo brennts denn? gespr; welche dringenden Probleme gibt es?
|| ID meist Wo brennts denn? gespr; welche dringenden Probleme gibt es?
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
brennen
(ˈbrɛnən)verb
brannte , gebrannt
1. Haus, Wald o. Ä. in Flammen stehen Es brennt! Bei uns hat es gestern gebrannt.
umgangssprachlich Was ist das Problem?
umgangssprachlich Was ist das Problem?
2. Kerze, Zigarette angezündet sein Im Kamin brannte ein lustiges Feuer. eine brennende Zigarette
3. Licht, Lampe eingeschaltet sein In seinem Zimmer brennt noch Licht. das Licht brennen lassen
4. einen beißenden Reiz oder Schmerz verursachen Die Seife brannte in meinen Augen.
5. Wunde, Augen einen beißenden Reiz oder Schmerz empfinden Meine Augen brannten vom vielen Lesen.
6. ungeduldig auf etw. warten Ich brenne darauf, diesen Film zu sehen.
wegen etw. sehr ungeduldig sein Ich brenne vor Neugier!
wegen etw. sehr ungeduldig sein Ich brenne vor Neugier!
7. Ton, Porzellan durch Hitze hart werden lassen Ziegel aus Lehm formen, trocknen lassen und dann brennen
8. Schnaps, Whisky durch Destillation herstellen selbst gebrannter Obstschnaps
9. CD, DVD mit Daten, Musik o. Ä. beschreiben Brennst du mir eine CD mit den Liedern / die Lieder auf eine CD? gebrannt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
brennen
Partizip Perfekt: gebrannt
Gerundium: brennend
Indikativ Präsens |
---|
ich brenne |
du brennst |
er/sie/es brennt |
wir brennen |
ihr brennt |
sie/Sie brennen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
brennen:
in Flammen stehenlodern, heiß sein (auf) (umgangssprachlich), verbrennen, etwas unbedingt tun wollen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
brennen
sting, burn, burnt, distil, fire, burned, cauterization, to bake, to burn burned, to burn burnt, to sting stung, ache, beat down, itch, on fire, bootleg, shinebrennen
brûler, être en feu, cuitebrennen
ardere, bruciare, masterizzare, distillarebrennen
branden, aan zijn, blaken, gloeien, in gloed staanbrennen
queimar, arder, estarabrasado, flamejar, queimar‐sebrennen
yakmak, yanmakbrennen
brulibrennen
palaa, polttaa, tislatabrennen
brennebrennen
烧伤brennen
燒傷brennen
brændebrennen
brännabrẹn|nen
pret <brạnnte>, ptp <gebrạnnt>vi → to burn; (Haus, Wald auch) → to be on fire; (elektrisches Gerät, Glühbirne etc) → to be on; (Zigarette, Sparflamme) → to be alight; (Stich) → to sting; (Füße) → to hurt, to be sore; das Streichholz/Feuerzeug brennt nicht → the match/lighter won’t light; auf der Haut/in den Augen brennen → to burn or sting the skin/eyes; das Licht brennen lassen → to leave the light on; im Zimmer brennt noch Licht → the light is still on in the room; es brennt! → fire, fire!; (fig) → it’s urgent; wo brennts denn? (inf) → what’s the panic?; darauf brennen, etw zu tun → to be dying to do sth; das brennt mir auf der Seele → that is preying on my mind; es brennt mir unter den Nägeln, zu erfahren, ob … → I am itching (inf) → or dying to know if … ? Boden a
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst. | → | What you wish to kindle in others must burn within yourself. |
voller Ungeduld darauf brennen, etw. zu tun | → | to be champing at the bit to do sth. [coll.] |
Sie brannte vor Neugier. | → | She was devoured by curiosity. |