brausen
brau·sen
<braust, brauste, hat gebraust> brausen VERB (ohne OBJ/mit OBJ)1. etwas braust um/über etwas Akk. das Geräusch von starkem Wind machen Der Sturm braust um die Häuser/über die Felder.
2. rasen schnell fahren Er braust über die Autobahn.
3. jmd. braust sich jmd. duscht sich
brau•sen
1; brauste, hat/ist gebraust; [Vi]1. etwas braust (hat) etwas macht (meist als Folge eigener starker Bewegung) ein gleichmäßiges, intensives Geräusch ≈ etwas rauscht, tost <das Meer, die Brandung, der Sturm>: brausender Beifall
2. irgendwohin brausen (ist) gespr; sich mit hoher Geschwindigkeit irgendwohin bewegen (besonders mit Fahrzeugen) ≈ rasen
brau•sen
2; brauste, hat gebraust; [Vi]1. ≈ duschen <heiß, kalt brausen>; [Vr]
2. sich brausen ≈ (sich) duschen
brausen
('brauzən)verb
1. Meer, Sturm laut rauschen Er erhielt brausenden Applaus.
2. umgangssprachlich Perfekt mit sein sich sehr schnell irgendwohin bewegen im Motorboot über das Meer brausen Er kam auf dem Motorrad um die Ecke gebraust.
3. (sich) nach dem Sport brausen
brausen
Partizip Perfekt: gebraust
Gerundium: brausend
Indikativ Präsens |
---|
ich brause |
du braust |
er/sie/es braust |
wir brausen |
ihr braust |
sie/Sie brausen |
Thesaurus
brausen:
brettern (umgangssprachlich)schnell fahren, fegen (umgangssprachlich), Donner, Dröhnen, rasen, donnern,Übersetzungen
brausen
boom, to boombrausen
bouillir, gronder, faire du bruit, mugirbrausen
aangaan, borrelen, brullen, bulderen, daveren, denderen, koken, loeien, op het kookpunt zijn, rommelen, rumoeren, te keer gaan, ziedenbrau|sen
vi
(= tosen) → to roar; (Orgel, Beifall) → to thunder; (Jubel) → to ring out; (Ohren) → to ring, to buzz; (= sprudeln) (Wasser, Brandung) → to foam; (geh, Blut) → to pound; es brauste mir in den Ohren, es brauste in meinen Ohren → my ears were ringing or buzzing; brausender Beifall → thunderous applause
aux sein (= rasen, rennen, schnell fahren) → to race
auch vr (= duschen) → to (have a) shower