belegen
(weiter geleitet durch belegtet)be·le·gen
<belegst, belegte, hat belegt> belegen VERB (mit OBJ)1. jmd. belegt etwas mit etwas Dat. etwas auf etwas legen Sie belegt das Brot mit einer Scheibe Käse.
2. jmd. belegt etwas sich als Teilnehmer irgendwo einschreiben Die Studentin belegt eine Vorlesung in Biologie.
3. jmd. belegt etwas etwas reservieren Diese beiden Plätze sind schon belegt., Das Hotel ist voll belegt/vollbelegt.
4. jmd. belegt etwas mit etwas Dat. nachweisen Der Kauf lässt sich mit einer Quittung belegen., die These mit einem Zitat belegen
5. jmd. belegt etwas sport: einen bestimmten Platz in einer Rangordnung erreichen Erwartungsgemäß belegten die Favoriten die ersten Plätze., Sie belegte einen guten zweiten Platz.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
be•le•gen
; belegte, hat belegt; [Vt]1. etwas (mit etwas) belegen etwas mit einem Belag bedecken: einen Tortenboden mit Erdbeeren, ein Brot mit Wurst belegen
2. etwas (mit/durch etwas) belegen etwas besonders durch einen Beleg nachweisen od. beweisen: Ausgaben, Spenden durch Quittungen belegen; eine Behauptung mit einem Zitat belegen
3. etwas belegen sich besonders als Student für eine Vorlesung, ein Seminar o. Ä. einschreiben <einen Kurs, eine Vorlesung belegen>
|| K-: Belegbogen
|| K-: Belegbogen
4. etwas belegen (als Sportler) in einem Wettkampf einen bestimmten Rang erreichen: den zweiten Platz belegen
5. jemanden/etwas mit etwas belegen bewirken, dass etwas (meist Unangenehmes) für jemanden/etwas zur Pflicht wird <jemanden mit einer Strafe, mit einem Bußgeld belegen>: Zigaretten mit einer höheren Steuer belegen
|| zu
|| zu
2. und
3. Be•le•gung die; nur Sg; zu
2. be•leg•bar Adj; nicht adv
|| ► Belag
|| ► Belag
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
belegen
(bəˈleːgən)verb transitiv untrennbar, kein -ge-
1. Umfragen / Statistiken belegen, dass ... eine Behauptung durch Beispiele belegen
2. mit einem Belag12 bedecken sein Brot mit Käse belegen ein belegtes Brot / Brötchen
3. Sportler, Mannschaft einen bestimmten Rang erreichen beim Hundertmeterlauf den ersten Platz belegen
4. Kurs, Seminar auswählen und sich dafür anmelden
5. mit einer Verpflichtung, Strafe o. Ä. verbinden, belasten jdn mit einem Fluch / Zauber belegen den Import einer Ware mit einem hohen Zoll belegen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
belegen
Partizip Perfekt: belegt
Gerundium: belegend
Indikativ Präsens |
---|
ich belege |
du belegst |
er/sie/es belegt |
wir belegen |
ihr belegt |
sie/Sie belegen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
belegen:
unter Beweis stellenzuteilen, zusichern, zurückhalten, widmen, zeigen, konstatieren, vorbehalten, reservieren, beweisen, bestätigen, nachweisen, herausfinden,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
belegen
source, to allocate, to engage, to occupy, to reserve, to seize, to use, allocate, back, cover, document, occupy, substantiate, support, vouch, floorbelegen
coprire, comprovare, imbottire, occuparebelegen
bedekken, beleggen, boekstaven, dekken, documenteren, toedekkenbelegen
işgal etmek, kanıtlamak, örtmekbe|le|gen
ptp <belegt>vt
(= bedecken) → to cover; Brote, Tortenboden → to fill; etw mit Fliesen/Teppich belegen → to tile/carpet sth; mit Beschuss belegen → to bombard; mit Bomben belegen → to bomb, to bombard ? auch belegt
(= besetzen) Wohnung, Hotelbett, Sitzplatz → to occupy; (= reservieren) → to reserve, to book; (Univ) Fach → to take; Seminar, Vorlesung → to enrol (Brit) → or enroll (US) → for; den fünften Platz belegen → to take fifth place, to come fifth
(= beweisen) → to verify
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. mit Fahrverbot belegen | → | to suspend sb.'s driver's license [Am.] |
Wie die obigen Formeln belegen, ... | → | As evidenced by the above formulae, ... |
etw. belegen | → | to provide evidence for / of / on sth. |