beide
bei·de
Pron. bei·de
beide
1. verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Sache sich auf jede(s) einzelne von zwei Dingen oder Personen bezieht Sie lud beide zu ihrem Fest ein., Beide Straßen führen nach Rom., Er war beide Mal(e) mit im Urlaub., einer der beiden Freunde, in unser beider Interesse, Das gilt für beides: den Transfer und die Ankunft., Du hast dich in beidem getäuscht., Sie haben beide Häuser verkauft., keins von beiden, in beiden Fällen
2. kein Plur. verwendet, um auszudrücken, dass die eine Sache die andere nicht ausschließt Ich habe beides vor – im Urlaub mich zu erholen und zu arbeiten., Er liebt beides, das Theater und die Oper., Wir brauchen beides – das Auto und die Fahrräder. Kleinschreibung→R 3.15 wir beide die(se) beiden alle(s) beide(s) einer von (den) beiden Getrenntschreibung→R 4.5 beide Mal(e)
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
bei•de
Pronomen (Pl)1. unbetont, (meist) in Verbindung mit einem Artikel oder Pronomen; verwendet, um zwei Personen, Sachen od. Vorgänge zusammenfassend zu nennen, die der Sprecher als bekannt voraussetzt. Der Gegensatz zu nur einer der genannten Personen usw wird dabeinicht betont (neutrale Aussage): Meine beiden Töchter sind bereits verheiratet; Jeder der beiden/von (den) beiden hat ein eigenes Auto
2. betont, ohne Artikel oder Pronomen; verwendet, um sich auf zwei Personen, Sachen od. Vorgänge gleichzeitig zu beziehen, wobei der Gegensatz zu nur einer dieser Personen usw betont wird: Meine Töchter sind beide verheiratet (nicht nur eine Tochter); Zwei meiner Freunde hatten einen Unfall, beiden aber geht es gut; Ich würde am liebsten auf beide Partys gehen; Gestern und vorgestern habe ich bei dir angerufen, aber beide Mal(e) warst du nicht zu Hause
|| NB:
|| NB:
a) beide verwendet man wie ein attributives Adj. (beide Kinder) od. wie ein Subst. (Beide haben gesagt, …);
b) ↑ beides
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
beide
(ˈbaidə)pronomen Plural
1. unbetont; mit Artikel oder Pronomen verwendet, um sich auf zwei Personen oder Sachen gleichzeitig zu beziehen Er verband die beiden Punkte mit einem Strich. Hast du dich von den beiden verabschiedet?
2. betont; ohne Artikel oder Pronomen verwendet, um zu betonen, dass nicht nur eine Person / Sache von zweien betroffen ist Mir gefallen beide Bilder. Ich liebe sie beide.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
beide (Arten von):
beiderleizweierlei, jedwederlei, beiderartig,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
beide
les deux, l'un et l'autre, l'une et l'autre, tous, toutesbeide
beide, alle twee de, allebeibeide
ambos, asduas, osdois, umaeoutra, umeoutrobeide
ikisi, her iki, her ikisi, iki, her ikisi debeide
ambaŭbeide
ambosbeide
molemmat, kumpikinbeide
كِلاbeide
obabeide
beggebeide
αμφότεροι, και οι δύοbeide
oba, obojicabeide
両方, 両方のbeide
양쪽, 양쪽의beide
bådabeide
เหมือนกัน, ทั้งสองbeide
cả haibeide
שניהםbei|de
pron
(adjektivisch) (ohne Artikel) → both; (mit Artikel) → two; alle beiden Teller → both plates; seine beiden Brüder → both his brothers, his two brothers; beide Mal → both times
(als Apposition) → both; ihr beide(n) → the two of you; euch beide → the two of you; euch beiden herzlichen Dank → many thanks to both of you; wer von uns beiden → which of us (two); wie wärs denn mit uns beiden? (inf) → how about it? (inf)
(substantivisch) (ohne Artikel) → both (of them); (mit Artikel) → two (of them); alle beide → both (of them); alle beide wollten gleichzeitig Geld haben → both of them or they both wanted money at the same time; keiner/keines etc von beiden → neither of them; ich habe beide nicht gesehen → I haven’t seen either of them, I’ve seen neither of them
beides (substantivisch: zwei verschiedene Dinge) → both; (alles) beides ist erlaubt → both are permitted
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007