Bedenken
(weiter geleitet durch bedenkest)Be·dẹn·ken
<Bedenkens, Bedenken> das Bedenken SUBST Skepsis, Vorbehalt eine Überlegung, die man aufgrund von Zweifeln und Befürchtungen anstellt Ich habe Bedenken, deinem Plan zuzustimmen.be·dẹn·ken
<bedenkst, bedachte, hat bedacht> bedenken VERB (mit OBJ)1. jmd. bedenkt etwas bei seinen Überlegungen berücksichtigen Hast du auch bedacht, welche Konsequenzen dein Handeln hat?
2. jmd. bedenkt jmdn. mit etwas Dat. geh. jmdn. mit etwas beschenken Seine Tante hatte ihn in ihrem Testament reich bedacht.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
be•dẹn•ken
; bedachte, hat bedacht; [Vt]1. etwas bedenken etwas (besonders im Hinblick auf etwas, das noch geschehen wird) prüfend überlegen ≈ über etwas nachdenken, etwas berücksichtigen: die Folgen einer Handlung genau, gründlich bedenken; Er fährt immer ohne Helm Motorrad, ohne zu bedenken, wie gefährlich das ist
2. jemanden mit etwas bedenken geschr; jemandem (aus Sympathie) etwas geben: jemanden mit Applaus, Geschenken, Ratschlägen bedenken
3. (jemandem) zu bedenken geben, dass … geschr; jemanden auf etwas hinweisen, das berücksichtigt werden muss
Be•dẹn•ken
das; -s, -; meist Pl; Bedenken (gegen jemanden/etwas) Zweifel od. Befürchtungen in Bezug auf jemanden/etwas <ernsthafte, schwerwiegende Bedenken haben, äußern; jemandes Bedenken beseitigen, zerstreuen>: Haben Sie irgendwelche Bedenken, dass das Projekt ein Misserfolg werden könnte?TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
bedenken
(bəˈdɛŋkən)verb transitiv untrennbar, unreg., kein -ge-
1. in seine Überlegungen mit einbeziehen Du solltest die Folgen deines Handelns genau bedenken.
jdn auf etw. hinweisen, das berücksichtigt werden sollte Er gab zu bedenken, dass es noch andere Lösungen geben könnte.
jdn auf etw. hinweisen, das berücksichtigt werden sollte Er gab zu bedenken, dass es noch andere Lösungen geben könnte.
2. gehoben jdm etw. schenken, geben Sein Auftritt wurde mit Applaus bedacht. die mit guten Noten bedachte Software
Bedenken
(bəˈdɛŋkən)substantiv sächlich Plural
Bedenken
Zweifel daran, dass etw. gut oder richtig ist Bedenken gegen das geplante Gesetz äußern / anmelden Ich hoffe, ich konnte Ihre Bedenken ausräumen. Du wirst das schon schaffen, da habe ich keine Bedenken!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
bedenken
Partizip Perfekt: bedacht
Gerundium: bedenkend
Indikativ Präsens |
---|
ich bedenke |
du bedenkst |
er/sie/es bedenkt |
wir bedenken |
ihr bedenkt |
sie/Sie bedenken |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Bedenken:
ZweifelSkrupel, Vorbehalte, Hader, Ungewissheit, Zwiespalt, Verunsicherung, Unsicherheit,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
bedenken
objection, qualms, scrupulosity, scrupulousness, to preconceive, qualm, remember, concern, consider, doubt, misgiving, reservationbedenken
bedenken, nadenken, overdenken, twijfel, twijfeling, wikken, zinnen, zinnen op, beachten, herinneren, overwegenbedenken
considerar, duda, objeciónbedenken
dubbi, tener conto di, dubbio, riflessione, riflettere considerare , scrupolobedenken
abejojimasbedenken
rozważyć, wątpliwościbe|dẹn|ken
ptp <bedạcht> irregvt
(= überlegen) Sache, Lage, Maßnahme etc → to consider, to think about; das will wohl bedacht sein (geh) → that calls for careful consideration; wenn man es recht bedenkt, … → if you think about it properly …
(= in Betracht ziehen) Umstand, Folgen etc → to consider, to take into consideration; man muss bedenken, dass … → one must take into consideration the fact that …; das hättest du früher or vorher bedenken sollen → you should have thought about that sooner or before; ich gebe zu bedenken, dass … → I would ask you to consider that …; bedenke, dass du sterben musst → remember you are mortal
(in Testament) → to remember; jdn mit einem Geschenk bedenken (geh) → to give sb a present; jdn reich bedenken (geh) → to be generous to sb; ich wurde auch diesmal reich bedacht (geh) → I did very well this time; mit etw bedacht werden → to receive sth; auch ich wurde bedacht → I was not forgotten (either), there was something for me too ? Bedachte(r)
vr (geh) → to think (about it), to reflect; bedenke dich gut, ehe du … → think well before you …; ohne sich lange zu bedenken → without stopping to think or reflect ? auch bedacht
Be|dẹn|ken
nt <-s, ->
usu pl (= Zweifel, Einwand) → doubt, reservation, misgiving; moralische Bedenken → moral scruples; Bedenken haben or tragen (geh) → to have one’s doubts (bei about); ihm kommen Bedenken → he is having second thoughts; ohne Bedenken vorgehen → to act relentlessly or unrelentingly
no pl (= das Überlegen) → consideration (+gen → of), → reflection (+gen → (up) → on); nach langem Bedenken → after much thought; ohne Bedenken → without thinking
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
(keine) Bedenken / Skrupel haben, etw. zu tun | → | to feel / have (no) qualms about doing sth. |
seine Bedenken über Bord werfen | → | to throw / cast caution to the wind / winds |
alle Bedenken in den Wind schlagen | → | to throw caution to the wind / winds |