ausziehen
aus·zie·hen
<ziehst aus, zog aus, hat ausgezogen, ist ausgezogen> ausziehenI. VERB (mit OBJ) haben jmd. zieht jmdn./etwas aus
1. anziehen ein Kleidungsstück ablegen bzw. jmdn. entkleiden seine Schuhe ausziehen, ein Kind/einen Kranken ausziehen
2. verlängern den Tisch/die Antenne ausziehen
II. VERB (ohne OBJ) sein
1. jmd. zieht (aus etwas Dat.) aus einziehen sein gesamtes Eigentum, seine Möbel usw. aus der Wohnung, in der man bisher gewohnt hat, transportieren und nicht mehr dort wohnen aus einem Haus/einer Wohnung ausziehen
2. jmd. zieht aus losziehen ausziehen, um die Welt kennen zu lernen
III. VERB (mit SICH) haben jmd. zieht sich etwas aus anziehen ein Kleidungsstück ablegen sich die Schuhe ausziehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
aus•zie•hen
[Vt] (hat)1. etwas ausziehen einen Gegenstand dadurch länger, breiter od. größer machen, dass man ineinandergeschobene Teile ausklappt o. Ä. <eine Antenne, den Tisch, die Couch ausziehen>
|| K-: Ausziehtisch
|| K-: Ausziehtisch
2. (jemandem/sich) etwas ausziehen sich od. jemandem ein Kleidungsstück vom Körper nehmen ↔ anziehen <die Hose, die Socken, die Jacke usw ausziehen>: Zieh dir die Schuhe aus!
3. jemanden/sich ausziehen jemandem/sich (alle) Kleidungsstücke vom Körper nehmen ↔ anziehen <sich nackt ausziehen>
4. jemandem/sich etwas ausziehen jemandem/sich etwas aus dem Körper ziehen <jemandem/sich einen Dorn, einen Zahn ausziehen>; [Vi] (ist)
5. (aus etwas) ausziehen (mit allen Möbeln usw) eine Wohnung für immer verlassen ≈ wegziehen ↔ einziehen: Familie Schmidt ist gestern ausgezogen; Ich will aus diesem Haus ausziehen
6. jemand (Kollekt oder Pl) zieht aus etwas aus Personen verlassen einen Ort in einer Gruppe gemeinsam ↔ jemand (Kollekt oder Pl) zieht in etwas (Akk) ein: Die Truppen zogen aus der Kaserne zum Manöver aus; Die Gruppe zog feierlich aus dem Saal aus
7. mit einem bestimmten Ziel od. einer besonderen Absicht fortgehen ≈ losziehen: ausziehen, um die Welt kennenzulernen
|| zu
|| zu
1. aus•zieh•bar Adj; nicht adv
|| ► Auszug
|| ► Auszug
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ausziehen
(ˈausʦiːən)verb trennbar, unreg.
1. anziehen Kleidung vom Körper nehmen, ablegen seine Jacke / die Schuhe ausziehen Zieh dir / dem Kind bitte die Hosen aus.
die Kinder ausziehen und ins Bett bringen sich bis auf die Unterhose ausziehen
die Kinder ausziehen und ins Bett bringen sich bis auf die Unterhose ausziehen
2. einziehen Perfekt mit sein eine Wohnung / ein Haus verlassen, um an einem anderen Ort zu leben Sie ist mit 17 von zu Hause ausgezogen.
3. zurückkehren Perfekt mit sein einen Ort mit einem bestimmten Ziel verlassen Die Soldaten zogen zum Manöver aus. Das Märchen von einem, der auszog, um das Fürchten zu lernen.
4. Antenne, Tisch durch Ziehen eines Teils länger machen Das Sofa kann man ausziehen und als Gästebett benutzen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
ausziehen
Partizip Perfekt: ausgezogen
Gerundium: ausziehend
Indikativ Präsens |
---|
ich ziehe aus |
du ziehst aus |
er/sie/es zieht aus |
wir ziehen aus |
ihr zieht aus |
sie/Sie ziehen aus |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
ausziehen:
freimachenenthüllen, entblößen, entkleiden, strippen (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
ausziehen
strip, undress, set forth, take off, supplied, to doff, to move out, to take off, to undress, move out, slip off, divest, doffausziehen
afleiden, zetten, uitkleden (zich), vertrekkenausziehen
extratar, despir, despir-se, levantar vooausziehen
desnudar, desabrigar, desnudarse, despegar, quitarse la ropaausziehen
déshabiller, déloger, déménager, enlever, se déshabillerausziehen
脱ぐ, はぐausziehen
rozebrać, wyprowadzić, zdjąć, rozebrać się, wystartowaćausziehen
ξεντύνω, απογειώνομαι, απογυμνώνωausziehen
svléci (se), vzlétnoutausziehen
lette, tage tøjet afausziehen
nousta ilmaan, riisuaausziehen
poletjeti, svlačiti seausziehen
벗기다, 이륙하다ausziehen
взлетать, раздевать(ся)ausziehen
köra iväg, strippaausziehen
แก้ผ้า, บินขึ้นausziehen
cất cánh, thoát yaus+zie|hen
sep irregvt
Kleider, Schuhe, Handschuhe → to take off, to remove; jdn → to undress; jdm die Jacke etc ausziehen → to take off sb’s jacket etc; sich (dat) etw ausziehen → to take off sth; die Uniform ausziehen (fig) → to retire from the services; das zieht einem ja die Schuhe or Socken or Stiefel aus! (dated sl) → it’s enough to make you cringe!
(= herausziehen) → to pull out; (= verlängern auch) → to extend; Metall (zu Draht) → to draw out (zu into)
Wirkstoffe (aus Kräutern) → to extract
(= nachzeichnen) Linie → to trace (mit Tusche in ink)
vr (= sich entkleiden) → to undress, to take off one’s clothes; sich nackt ausziehen → to take off one’s clothes; (bei Leibesvisitation) → to strip naked
vi aux sein (= aufbrechen, abreisen) → to set out; (demonstrativ) → to walk out; (aus einer Wohnung) → to move (aus out of); auf Abenteuer ausziehen → to set off or out in search of adventure; auf Raub ausziehen → to set off or out to rob and steal; zur Jagd ausziehen → to set off for the hunt; zum Kampf ausziehen → to set off to battle
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. bis aufs Hemd ausziehen [ugs.] | → | to take sb. to the cleaners [coll.: deprive of money] |
heimlich ausziehen | → | to flit [Scot.] [N.Engl.] [to move house] |
seine Klamotten ausziehen [ugs.] | → | to get one's kit off [Br.] [coll.] |