Aufwertet Übersetzung aufwertet Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/aufwertet
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 13.364.451.452 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

aufwerten

(weiter geleitet durch aufwertet)

auf·wer·ten

 aufwerten VERB (mit OBJ) jmd. wertet etwas auf den Wert erhöhen eine Währung/jemandes Stellung aufwerten
Aufwertung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

auf•wer•ten

(hat) [Vt] meist in jemand/etwas wird (um etwas) aufgewertet der Wert od. die Stellung einer Person/Sache wird verbessert <eine Währung, jemandes Position wird aufgewertet>: Der Euro wurde um 0,5 Prozent aufgewertet
|| hierzu Auf•wer•tung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

aufwerten

(ˈaufveːrtən)
verb transitiv trennbar
Finanzwelt figurativ Währung den Wert von etw. erhöhen Die Regierung will die Stadtteile durch ein Sanierungsprogramm aufwerten.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

aufwerten


Partizip Perfekt: aufgewertet
Gerundium: aufwertend

Indikativ Präsens
ich werte auf
du wertest auf
er/sie/es wertet auf
wir werten auf
ihr wertet auf
sie/Sie werten auf
Präteritum
ich wertete auf
du wertetest auf
er/sie/es wertete auf
wir werteten auf
ihr wertetet auf
sie/Sie werteten auf
Futur
ich werde aufwerten
du wirst aufwerten
er/sie/es wird aufwerten
wir werden aufwerten
ihr werdet aufwerten
sie/Sie werden aufwerten
Würde-Form
ich würde aufwerten
du würdest aufwerten
er/sie/es würde aufwerten
wir würden aufwerten
ihr würdet aufwerten
sie/Sie würden aufwerten
Konjunktiv I
ich werte auf
du wertest auf
er/sie/es werte auf
wir werten auf
ihr wertet auf
sie/Sie werten auf
Konjunktiv II
ich wertete auf
du wertetest auf
er/sie/es wertete auf
wir werteten auf
ihr wertetet auf
sie/Sie werteten auf
Imperativ
wert auf (du)
werte auf (du)
wertet auf (ihr)
werten Sie auf
Futur Perfekt
ich werde aufgewertet haben
du wirst aufgewertet haben
er/sie/es wird aufgewertet haben
wir werden aufgewertet haben
ihr werdet aufgewertet haben
sie/Sie werden aufgewertet haben
Präsensperfekt
ich habe aufgewertet
du hast aufgewertet
er/sie/es hat aufgewertet
wir haben aufgewertet
ihr habt aufgewertet
sie/Sie haben aufgewertet
Plusquamperfekt
ich hatte aufgewertet
du hattest aufgewertet
er/sie/es hatte aufgewertet
wir hatten aufgewertet
ihr hattet aufgewertet
sie/Sie hatten aufgewertet
Konjunktiv I Perfekt
ich habe aufgewertet
du habest aufgewertet
er/sie/es habe aufgewertet
wir haben aufgewertet
ihr habet aufgewertet
sie/Sie haben aufgewertet
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte aufgewertet
du hättest aufgewertet
er/sie/es hätte aufgewertet
wir hätten aufgewertet
ihr hättet aufgewertet
sie/Sie hätten aufgewertet
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

aufwerten

to revalue, to valorize, upgrade, appreciate

aufwerten

değerini yükseltmek

aufwerten

réévaluer, rehausser, revaloriser

aufwerten

rivalutare, valorizzare

auf+wer|ten

vt sep
auch vi Währung → to revalue
(fig) → to increase the value of; Menschen, Ideal → to enhance the status of
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • aufwendeten
  • aufwendetest
  • aufwendig
  • aufwendige
  • aufwendigem
  • aufwendigen
  • aufwendiger
  • aufwendigere
  • aufwendigerem
  • aufwendigeren
  • aufwendigerer
  • aufwendigeres
  • aufwendiges
  • aufwendigste
  • aufwendigstem
  • aufwendigsten
  • aufwendigster
  • aufwendigstes
  • Aufwendung
  • Aufwendungen
  • aufwerfe
  • aufwerfen
  • aufwerfend
  • aufwerfens
  • aufwerft
  • aufwerte
  • aufwerten
  • aufwertend
  • aufwertens
  • aufwertest
  • aufwertet
  • aufwertete
  • aufwerteten
  • Aufwertung
  • Aufwertungen
  • aufwickele
  • aufwickeln
  • aufwickelnd
  • aufwickelns
  • aufwickelst
  • aufwickelt
  • aufwickelte
  • aufwickelten
  • aufwickeltet
  • aufwickle
  • Aufwieg lung
  • aufwiege
  • aufwiegele
  • Aufwiegelei
  • aufwiegeln
  • aufwiegelnd
  • aufwiegelnde
  • aufwiegelnden
  • aufwiegelnder
  • aufwiegelndes
  • aufwiegelns
  • aufwiegelst
  • aufwiegelt
  • aufwiegelte
  • aufwiegelten
  • aufwiegeltest
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2022 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.