aufregen
(weiter geleitet durch aufregt)auf·re·gen
<regst auf, regte auf, hat aufgeregt> aufregenI. VERB (mit OBJ) jmd./etwas regt jmdn. auf
1. heftige Gefühle hervorrufen Das regt den Kranken unnötig auf.
2. umg. ärgern die Eltern aufregen, Du regst mich wirklich auf!
II. VERB (mit SICH) jmd. regt sich auf sich ärgern sich über den Lärm aufregen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
auf•re•gen
; regte auf, hat aufgeregt; [Vt]1. etwas regt jemanden auf etwas bewirkt, dass jemand starke Gefühle bekommt, besonders weil er mit Spannung darauf wartet: Der Arzt meint, Besuch würde den Kranken zu sehr aufregen; In der Nacht vor der Prüfung war sie so aufgeregt, dass sie nicht schlafen konnte
2. jemanden (durch/mit etwas) aufregen gespr ≈ ärgern: den Lehrer mit dummen Streichen aufregen; Du regst mich maßlos auf!; [Vr]
3. sich (über jemanden/etwas) aufregen starke Gefühle haben, besonders weil man mit Sorge auf etwas wartet od. in Wut gerät ↔ sich beruhigen: Reg dich nicht so auf, es wird schon nichts passieren!; sich über seinen Chef fürchterlich aufregen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
aufregen
(ˈaufreːgən)verb trennbar
1. starke Gefühle bekommen Mein Arzt sagt, ich darf mich nicht aufregen. vor einer Prüfung sehr aufgeregt sein
umgangssprachlich sich ärgern (und schimpfen)
umgangssprachlich sich ärgern (und schimpfen)
2. starke Gefühle bei jdm bewirken Die Patientin darf nicht aufgeregt werden.
3. umgangssprachlich jdn in Wut bringen Diese Unordnung regt mich echt auf! aufgeregt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
aufregen
Partizip Perfekt: aufgeregt
Gerundium: aufregend
Indikativ Präsens |
---|
ich rege auf |
du regst auf |
er/sie/es regt auf |
wir regen auf |
ihr regt auf |
sie/Sie regen auf |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
aufregen:
die Freude verderbenärgern, zur Weißglut treiben (umgangssprachlich), wütend machen, erregen, in Harnisch bringen, verärgern, verstimmen, empören, entrüsten, echauffieren, erzürnen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
aufregen
acirrar, aguçar, atiçar, estimular, excitar, inflamar, atormentar, inquietar-seaufregen
heyecanlandırmak, heyecanlanmak, endişe etmekaufregen
взволновать, беспокоить(ся)aufregen
agitare, eccitare, preoccuparsiaufregen
يُقْلِقُaufregen
trápit seaufregen
bekymre(sig)aufregen
ανησυχώaufregen
inquietarseaufregen
murehtiaaufregen
brinuti seaufregen
気をもむaufregen
안달나다aufregen
bekymre segaufregen
zaniepokoićaufregen
reta upp (sig)aufregen
กลัดกลุ้มaufregen
lo lắngaufregen
烦恼aufregen
נסערauf+re|gen
sepCollins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. so lange aufregen / ärgern / reizen, bis die Puppen tanzen [ugs.] | → | to annoy sb. until a row starts |
sich über / wegen etw. aufregen | → | to fret at / about / over sth. |
sich aufregen über | → | to have strong feelings about |