auch
auch
Adv. auch
auch
I. nicht nur ..., sondern auch ...
Partikel
II. verstärkend bei Fragen und Aussagen Wirst du auch wirklich da sein?, Wie dem auch sei, ich komme nicht., Wir feiern im Garten, auch wenn es regnet., Er hat verschlafen, weshalb er auch zu spät gekommen ist.
auch
1 Adv; verwendet, um auszudrücken, dass für jemanden/etwas das Gleiche gilt wie für eine andere Person/Sache ≈ ebenfalls, genauso: „Ich war letzte Woche in Rom“ - „Ich war auch da!“; „Mein Radio ist kaputt!“ - „Meines funktioniert auch nicht“; Auch Christian war auf dem Fest (nicht nur Werner)|| ID Auch 'das noch! verwendet, um Ungeduld darüber auszudrücken, dass zu anderen ärgerlichen Ereignissen od. Umständen noch etwas hinzukommt
auch
2 Partikel; unbetont1. verwendet, um zu betonen, dass eine Aussage auf alle/alles zutrifft, einschließlich der genannten Person/Sache (von der es nicht unbedingt zu erwarten war) ≈ selbst, sogar: Auch der klügste Schüler macht mal einen Fehler; Sie geht jeden Tag spazieren, auch wenn es regnet; Auch der schönste Tag geht einmal zu Ende
2. in Fragen verwendet, wenn man sich vergewissern will, dass etwas so ist, wie es sein sollte: Hast du die Haustür auch wirklich abgeschlossen?; Bist du auch nicht zu müde zum Fahren?; Vergisst du das auch ganz bestimmt nicht?
3. verwendet, um jemanden dazu zu ermahnen, etwas Bestimmtes zu tun: Sei auch schön brav bei der Oma!; Zieh dich auch immer warm an im Gebirge, damit du nicht krank wirst!
4. verwendet, um eine Erklärung zu verstärken: Er ist schon ziemlich alt, darum hört er auch so schlecht; Es ist ihr peinlich, dass sie so groß ist. Deswegen hat sie auch auf deinen Witz so empfindlich reagiert
5. verwendet, um einer Aussage indirekt zuzustimmen und einen Grund dafür zu nennen, warum etwas zu erwarten war: „Ganz schön kalt hier!“ - „Kein Wunder, die Heizung ist ja auch kaputt“; Er spielt sehr gut. Er übt aber auch in jeder freien Minute
6. in rhetorischen Fragen verwendet, die einen Grund für etwas Negatives nennen, das jemand festgestellt hat: „Mir ist so kalt!“ - „Warum ziehst du dich auch nicht wärmer an?“; „Er hat mich betrogen!“ - „Wie konntest du auch nur so naiv sein, ihm zu vertrauen?“
7. in Nebensätzen ohne Hauptsatz verwendet, um etwas zu bestätigen und gleichzeitig positiv od. negativ zu beurteilen: Dass es auch gerade heute regnen muss!; Dass wir uns aber auch ausgerechnet hier treffen!
auch
3 meist in1. Interrogativpronomen + auch (immer) verwendet, um eine Aussage allgemeiner zu formulieren ≈ egal + Interrogativpronomen: Wie die Entscheidung auch (immer) ausfallen wird, wir müssen sie akzeptieren; Was er auch tut, macht er gründlich; Du bist mir willkommen, wann immer du auch kommst
|| NB: Wortstellung im Nebensatz meist wie in einem normalen Aussagesatz (keine Inversion!)
|| NB: Wortstellung im Nebensatz meist wie in einem normalen Aussagesatz (keine Inversion!)
2. so + Adj jemand/etwas auch ist; so/sooft/sosehr/soviel + Adv jemand/etwas auch + Verb verwendet, um auszudrücken, dass etwas an der Tatsache nichts ändern kann, die im Hauptsatz genannt wird: So groß der Hund auch ist, ich habe keine Angst vor ihm; So schnell er auch rennen kann, ich bin immer noch schneller; Sosehr ich es mir auch wünsche, es wird nicht funktionieren
|| NB:
|| NB:
a) Wortstellung im Nebensatz wie in einem normalen Aussagesatz (keine Inversion!);
auch
(aux)adverb
1. drückt aus, dass für jdn / etw. das Gleiche gilt wie für andere Das gilt nicht nur für Mädchen, sondern auch für Jungen. Grüß bitte auch deine Frau von mir. „Ich muss jetzt gehen.‟ – „Ich auch!‟
2. zusätzlich zu jd / etw. anderem Willst du dieses Buch auch noch?
3. betont, dass etw. gilt, obwohl es überraschend sein kann Auch der Klügste kann nicht alles wissen.
auch
partikel
1. drückt in Fragen Zweifel, Unsicherheit aus Ist das denn auch erlaubt?
2. drückt Ärger oder Ungeduld aus Das ist aber auch zu dumm! „Mir ist so kalt!‟ – „Warum ziehst du dir auch nichts Vernünftiges an?‟
drückt aus, dass eine unangenehme Situation durch etw. noch verstärkt wird
drückt aus, dass eine unangenehme Situation durch etw. noch verstärkt wird
3. verwendet, um eine Begründung zu betonen Er ist ziemlich krank, darum ist er auch nicht gekommen. „Ich bin vielleicht müde!‟ – „Kein Wunder, es ist ja auch schon sehr spät!‟
4. egal was / wer / wann / ... Was auch geschieht, ich werde dir helfen. Warum auch immer, er hat es jedenfalls getan.
obwohl etw. der Fall ist So schön es hier auch ist, ich muss jetzt gehen. So gut er auch spielt, verliert er doch ziemlich häufig.
obwohl etw. der Fall ist So schön es hier auch ist, ich muss jetzt gehen. So gut er auch spielt, verliert er doch ziemlich häufig.
Thesaurus
auch:
fernerhinNeben..., nicht zuletzt, ebenfalls, nebensächlich, im gleichen Sinne, untergeordnet, zweitrangig, wiewohl, sogar, genauso, beiläufig, ebenso, nachrangig, selbst, gleichermaßen, sekundär, gleichfalls, gleichwohl, wenn schon,Übersetzungen
auch
ancheauch
také, téžauch
ankaŭauch
tambiénauch
myösauch
isauch
도, 또한auch
etiamauch
такжеauch
так само, такожauch
也, yěauch
أَيْضاًauch
ogsåauch
επίσηςauch
takođerauch
・・・もauch
ogsåauch
ocksåauch
เช่นกันauch
cũngauch
也auch
גםauch
adv
(= zusätzlich, gleichfalls) → also, too, as well; die Engländer müssen auch zugeben, dass … → the English must admit too or as well that …, the English must also admit that …; auch die Engländer müssen … → the English too must …; das kann ich auch → I can do that too or as well; das ist auch möglich → that’s possible too or as well, that’s also possible; ja, das auch → yes, that too; auch gut → that’s OK too; du auch? → you too?, you as well?; auch nicht → not … either; das ist auch nicht richtig → that’s not right either; er kommt — ich auch → he’s coming — so am I or me too; ich will eins — ich auch → I want one — so do I or me too; er kommt nicht — ich auch nicht → he’s not coming — nor or neither am I, he’s not coming — I’m not either or me neither; auch das noch! → that’s all I needed!
(= tatsächlich) → too, as well; und das tue/meine ich auch → and I’ll do it/I mean it too or as well; wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie auch → if she says she’s going then she’ll go; Frechheit! — ja, das ist es auch → what impudence! — you can say that again; du siehst müde aus — das bin ich auch → you look tired — (so) I am; das ist er ja auch → (and so) he is; so ist es auch → (so) it is
(= sogar) → even; auch wenn du Vorfahrt hast → even if you (do) have right of way; ohne auch nur zu fragen → without even asking