außer
Verwandte Suchanfragen zu außer: außer Kontrolle, außer Kontrolle geraten
au·ßer
außer PREP Dat. abgesehen von Außer ihm ist niemand gekommen. außer sich sehr erregt außer sich sein vor Freude/Zorn außer Haus unterwegs außer Acht lassen nicht berücksichtigen außer Stande/außerstande nicht in der Lage außer Stande sein/außerstande, etwas zu tun Getrennt- und Zusammenschreibung→R 4.20 außer Stand(e)/außerstand(e) sein außer Stand(e)/außerstand(e) setzenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
au•ßer
1 Präp; mit Dat1. mit Ausnahme von, ausgenommen: Außer einer leichten Prellung war er unverletzt; Der Zug verkehrt täglich außer sonntags
2. zusätzlich zu od. gleichzeitig mit: Außer Gold wird auch Uran abgebaut; Außer Peter und Werner kommt auch noch Sabine mit ins Kino
3. außer mit Subst ohne Artikel; (räumlich od. zeitlich) nicht innerhalb von, nicht im Einflussbereich von ≈ außerhalb <außer Haus, Sichtweite sein>: Der Schwerverletzte ist außer Lebensgefahr
4. außer sich (Dat) sein (vor etwas) in einem unkontrollierten emotionalen Zustand sein <außer sich sein vor Freude, Glück, Ärger, Zorn>
au•ßer
2 Konjunktion; verwendet, um eine Einschränkung auszudrücken: Wir gehen morgen schwimmen, außer es regnet (= …, wenn es nicht regnet); Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, außer wenn es zu kalt ist (= …, es sei denn, es ist zu kalt); Das Konzert war sehr gut, außer dass es zu laut war (= …, aber es war zu laut); Sie geht überhaupt nicht mehr aus dem Haus, außer um einzu kaufen (= … nur noch zum Einkaufen)|| NB: vor außer steht ein Komma
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
außer
(ˈausɐ)präposition + Dat.
1. mit Ausnahme von täglich außer sonntags geöffnet Das kann keiner außer dir.
2. abgesehen von, zusätzlich zu Außer meiner Schwester kamen auch noch ihr Mann und ihre Kinder.
3. nicht im genannten räumlichen Bereich außer Sicht außer Hörweite sich außer Landes befinden
4. figurativ von einem Zustand, Einfluss nicht betroffen außer Gefahr sein Wir müssen handeln, bevor die Situation außer Kontrolle gerät. ein Gesetz außer Kraft setzen Der Automat ist außer Betrieb.
5. emotional sehr bewegt Sie geriet vollkommen außer sich vor Verzweiflung. Ich war vor Sorge außer mir.
außer
konjunktion
leitet eine Einschränkung ein Ich komme auf jeden Fall, außer ich werde krank / außer wenn ich krank werde. Der Film war gut, außer dass er etwas lang war. Das Buch ist für nichts zu gebrauchen, außer um ein Feuer damit zu machen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
außer
sauf, en dehors de, en outre, hormis, hors, en sus deaußer
behalve, buiten, ongerekend, met uitzondering vanaußer
kromaußer
مَا عَدَاaußer
kroměaußer
bortset fraaußer
exceptoaußer
paitsiaußer
osimaußer
・・・を除いてはaußer
...을 제외하고außer
unntattaußer
z wyjątkiemaußer
utomaußer
นอกจากaußer
ngoại trừaußer
除了...之外au|ßer
prep +dat or (rare) gen
(räumlich) → out of; außer Sicht/Gefecht/Kurs etc → out of sight/action/circulation etc; außer sich (acc) geraten → to go wild; außer sich (dat) sein → to be beside oneself; außer Haus or Hauses sein/essen → to be/eat out; außer Atem → out of breath ? Acht2, Betrieb b, Land c
(= ausgenommen) → except (for); (= abgesehen von) → apart from, aside from (esp US); außer ihm habe ich keine Verwandten mehr → I have no relatives left apart from him or left but him
(= zusätzlich zu) → in addition to
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007