anspannen
ạn·span·nen
anspannen VERB (mit OBJ/ohne OBJ)1. jmd. spannt ein Tier an ein Tier vor eine Kutsche, einen Pflug o. Ä. spannen Es wird Zeit, die Pferde anzuspannen., Spann schon mal an!
2. jmd. spannt etwas an in Spannung versetzen die Muskeln/ein Seil anspannen, Das spannt mich zu sehr an!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•span•nen
(hat) [Vt/i]1. (ein Tier) anspannen ein Tier vor den Wagen spannen <ein Pferd, einen Ochsen anspannen>; [Vt]
2. etwas anspannen etwas durch Ziehen od. Spannen straff machen <ein Seil, einen Draht anspannen>
3. etwas anspannen etwas in einen Zustand der Spannung1 (1) bringen <die Nerven, die Muskeln anspannen>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
anspannen
Partizip Perfekt: angespannt
Gerundium: anspannend
Indikativ Präsens |
---|
ich spanne an |
du spannst an |
er/sie/es spannt an |
wir spannen an |
ihr spannt an |
sie/Sie spannen an |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
anspannen:
verkrampfenverspannen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
anspannen
bespannen, inspannen, nauwer aanhalen, optuigen, opwinden, spannen, strekken, tuigen, uitrekken, voorspannenạn+span|nen
sepvt
(= anstrengen) → to strain, to tax; jdn zu sehr anspannen → to overtax sb; alle seine Kräfte anspannen → to strain every nerve, to exert all one’s energy ? auch angespannt
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich anspannen | → | to tense up [person, muscle] |
etw. anspannen | → | to tense sth. |