anpeilen
ạn·pei·len
<peilst an, peilte an, hat angepeilt> anpeilen VERB (mit OBJ) jmd. peilt etwas an1. techn.: die Lage und Entfernung von etwas bestimmen einen Sender/ein Schiff/ein Ziel anpeilen
2. umg. scherzh. zum Ziel haben Ich peile einen guten Job an.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•pei•len
(hat) [Vt]1. etwas anpeilen Tech; durch Peilen den Standort od. die Richtung der Bewegung von etwas bestimmen: einen Sender anpeilen
2. etwas anpeilen gespr hum; versuchen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen: Ich peile in Mathematik eine 2 (= Note 2) an
|| zu
|| zu
1. Ạn•pei•lung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
anpeilen
Partizip Perfekt: angepeilt
Gerundium: anpeilend
Indikativ Präsens |
---|
ich peile an |
du peilst an |
er/sie/es peilt an |
wir peilen an |
ihr peilt an |
sie/Sie peilen an |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
anpeilen:
ortenauf die Kimme nehmen (umgangssprachlich), zielen, ausrichten, peilen, lokalisieren, ins Visier nehmen (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
anpeilen
to locate, homeanpeilen
localizzareạn+pei|len
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007