Anlächle Übersetzung anlächle Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/anl%c3%a4chle
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 13.370.900.689 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

anlächeln

(weiter geleitet durch anlächle)

ạn·lä·cheln

 <lächelst an, lächelte an, hat angelächelt> anlächeln VERB (mit OBJ) jmd. lächelt jmdn. an ansehen und dabei lächeln Der Junge lächelt das Mädchen an.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạn•lä•cheln

(hat) [Vt] jemanden anlächeln jemanden ansehen und dabei lächeln ≈ jemandem zulächeln
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

anlächeln

(ˈanlɛçəln)
verb transitiv trennbar
jdn ansehen und dabei lächeln
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

anlächeln

to smile at

anlächeln

mirar sonriendo

anlächeln

sorridere

ạn+lä|cheln

vt sep → to smile at; (fig: Schicksal, Glück etc) → to smile (up)on; jdn anlächeln → to smile at sb, to give sb a smile; der Kuchen lächelte mich förmlich an (hum) → the cake sat there just asking to be eaten
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • ankurbeltest
  • ankurbeltet
  • Ankurbelung
  • ankurbelungen
  • ankurble
  • Ankurblung
  • ankuscheln
  • ankuschelnd
  • ankuschelns
  • ankuschelst
  • ankuschelt
  • ankuschelte
  • ankuschelten
  • Anl.
  • anlabern
  • anlache
  • anlächele
  • anlacheln
  • anlächeln
  • anlächelnd
  • anlächelns
  • anlächelst
  • anlächelt
  • anlächelte
  • anlächelten
  • anlächeltest
  • anlachen
  • anlachend
  • anlachens
  • anlachet
  • anlächle
  • anlachst
  • anlacht
  • anlachte
  • anlachten
  • anlachtest
  • anlag
  • Anlage
  • -anlage
  • Anlage-
  • anläge
  • Anlage zur Salzgewinnung
  • anlagebedingt
  • anlagebedingte
  • anlagebedingtem
  • anlagebedingten
  • anlagebedingter
  • anlagebedingtes
  • Anlageberater
  • Anlageberaterin
  • anlageberatern
  • Anlageberaters
  • Anlageberatung
  • anlageberatungen
  • Anlagegüter
  • Anlagekapital
  • anlagekapitale
  • anlagekapitalen
  • anlagekapitalien
  • Anlagekapitals
  • Anlagen
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2022 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.