angehen
ạn·ge·hen
<gehst an, ging an, hat angegangen, ist angegangen> angehenI. VERB (mit OBJ)
1. etwas geht jmdn. an sein betreffen in den Zuständigkeitsbereich oder den Interessenbereich von jmdm. fallen Das geht dich überhaupt nichts an!, Was geht mich das an?, Was etwas/jemanden/mich angeht, ...
2. jmd. geht jmdn. an sein süddt. österr. schweiz. angreifen Kritik, Vorwürfe o. Ä. gegen jmdn. vorbringen Sie ist ihn in aller Öffentlichkeit angegangen.
3. jmd. geht etwas an haben süddt. österr. schweiz. in Angriff nehmen eine Arbeit/ein Problem angehen, ein Projekt mit großem Elan angehen, Der Läufer ist die ersten Kilometer wahrscheinlich zu schnell angegangen.
II. VERB (ohne OBJ) sein
1. jmd. geht gegen etwas Akk. an vorgehen gegen etwas kämpfen gegen ein Problem/einen Störenfried angehen
2. etwas geht an sich in Gang setzen Die Heizung/das Licht/die Lüftung geht an.
III. VERB (mit ES) sein es geht nicht an, dass ... möglich oder erträglich sein Es/das kann (so) nicht angehen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•ge•hen
[Vt]1. jemanden/etwas angehen (hat/südd (A) (CH) ist) jemanden/etwas angreifen, hart attackieren: Er ging seinen Gegenspieler ungewöhnlich hart an
2. etwas angehen (hat/südd (A) (CH) ist) anfangen, etwas zu behandeln, etwas zu lösen versuchen <ein Problem, ein Thema angehen>
3. meist etwas geht jemanden (et)was/nichts an (ist) etwas ist/ist nicht jemandes Angelegenheit, etwas betrifft jemanden/betrifft jemanden nicht: Hör zu, das geht auch dich (etwas) an; Das sind deine Probleme, die gehen mich nichts an
|| NB: meist im Präsens und Imperfekt
|| NB: meist im Präsens und Imperfekt
4. was jemanden/etwas angeht, … gespr; in Bezug auf jemanden/etwas, was jemanden/etwas betrifft, …: Was deine Arbeit angeht, so kann ich dir sagen, dass sie nur noch besser werden kann
5. jemanden um etwas angehen (hat/südd (A) (CH) ist) geschr; jemanden um etwas bitten <jemanden um Geld, um einen Rat angehen>; [Vi] (ist)
6. gegen jemanden/etwas angehen jemanden/etwas durch gezielte Maßnahmen bekämpfen <gegen Missstände, Verbrechen angehen>
7. etwas geht an gespr ≈ etwas fängt an: Weißt du, wann die Schule wieder angeht?
8. etwas geht an gespr; etwas beginnt zu brennen ↔ etwas geht aus <das Feuer, der Ofen, das Licht>
9. etwas geht an gespr; etwas kommt in Gang ≈ etwas springt an (3) ↔ etwas geht aus <der Motor, das Auto>; [Vimp]
10. es geht nicht/gerade noch an, (dass) … es kann nicht/gerade noch akzeptiert od. zugelassen werden, dass …: Es geht nicht an, während des Unterrichts zu rauchen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
angehen
(ˈangeːən)verb trennbar, unreg.
1. umgangssprachlich Ferien, Film usw. Perfekt mit sein anfangen Wann geht's endlich an?
2. umgangssprachlich Radio, Heizung Perfekt mit sein beginnen zu funktionieren als das Licht wieder anging
3. umgangssprachlich Feuer, Ofen Perfekt mit sein beginnen zu brennen
4. Perfekt mit sein möglich oder zulässig sein Das kann doch nicht angehen! Es geht nicht an, dass du immer zu spät kommst.
5. Perfekt mit sein etw. ist (nicht) jds Angelegenheit Es geht dich gar nichts an, was ich mit meinem Geld mache! Was geht mich das an?
6. Aufgabe, Problem Perfekt auch mit sein (in bestimmter Weise) lösen, in Angriff nehmen Du solltest das Aufräumen endlich mal angehen. eine Sache geschickt angehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
angehen
Partizip Perfekt: angegangen
Gerundium: angehend
Indikativ Präsens |
---|
ich gehe an |
du gehst an |
er/sie/es geht an |
wir gehen an |
ihr geht an |
sie/Sie gehen an |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
angehen:
betreffenberühren, in Zusammenhang stehen mit, wirken auf, beeinflussen, tangieren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
angehen
regarder, concerner, intéresser, s’attaquer àangehen
concernere, riguardare, affrontareangehen
başlamak, ilgisi olmak, ilişkili bulunmak, üstesinden gelmekangehen
يُعَالِجُangehen
vypořádat seangehen
tackleangehen
μαρκάρωangehen
abordarangehen
tarttua toimeenangehen
odlučno prionuti posluangehen
取り組むangehen
(문제에) 착수하다angehen
takleangehen
szarżowaćangehen
приниматьсяangehen
tacklaangehen
จัดการangehen
xử lýangehen
处理an+ge|hen
sep irregvi aux sein
(inf: = beginnen) (Schule, Theater etc) → to start; (Feuer) → to start burning, to catch; (Radio) → to come on; (Licht) → to come or go on; es langsam angehen lassen (fig) → to take it slowly
vt
aux haben or (S Ger) sein (= anpacken) Aufgabe, Schwierigkeiten, Hindernis → to tackle; Gegner → to attack; Kurve → to take
aux haben or (S Ger) sein (= bitten) → to ask (jdn um etw sb for sth)
vi impers aux sein das geht nicht/keinesfalls an → that won’t do, that’s not on, that’s quite out of the question
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. langsam angehen lassen | → | to start sth. off slow [Am.] [coll.] |
gegen etw. / jdn. angehen [ugs.] | → | to go up against sb. / sth. [coll.] |
immer nur einen Tag nach dem anderen angehen | → | to take things one day at a time |