anfangen
(weiter geleitet durch anfingst)ạn·fan·gen
<fängst an, fing an, hat angefangen> anfangenI. VERB (mit OBJ) jmd. fängt etwas an
1. beginnen eine Arbeit/ein neues Leben/Streit anfangen zu regnen anfangen
2. umg. tun Was sollen wir jetzt (damit/mit ihm) anfangen?
II. VERB (ohne OBJ) etwas fängt an beginnen Das neue Jahr/das Konzert fängt gleich an. Die Tiefebene/der Weg fängt hier an. von vorn anfangen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•fan•gen
(hat) [Vt/i]1. (etwas) anfangen den ersten Teil einer Sache machen, mit etwas beginnen <eine Arbeit, ein Gespräch, ein neues Leben anfangen; von vorn anfangen>: Wann fangen wir (die Sitzung) endlich an?; Er fing an, laut zu singen/Er fing laut zu singen an; Das Auto fängt allmählich an zu rosten/zu rosten an; [Vt]
2. etwas anfangen gespr; etwas machen, tun <etwas geschickt anfangen>: Was fangen wir nach dem Essen an?; [Vi]
3. etwas fängt (irgendwann) an etwas findet von einem bestimmten Zeitpunkt an statt: Das Konzert fängt um 8 Uhr an
4. (mit etwas) anfangen ≈ anfangen (1)
5. etwas fängt irgendwo an etwas erstreckt sich von einer bestimmten Stelle aus: Hinter dieser Bergkette fangen die Dolomiten an
6. etwas fängt mit etwas an etwas hat etwas als Beginn: Der Film fing mit einem Mord an
|| ID meist Das fängt ja gut/heiter an! gespr iron; das ist kein guter Start; mit jemandem/etwas nicht viel/nichts anfangen können jemanden/etwas nicht verstehen, mit jemandem nicht gern zusammen sein, etwas nicht gern tun; mit sich/seiner Freizeit nichts anfangen können nicht fähig sein, seine Freizeit sinnvoll zu nutzen
|| ID meist Das fängt ja gut/heiter an! gespr iron; das ist kein guter Start; mit jemandem/etwas nicht viel/nichts anfangen können jemanden/etwas nicht verstehen, mit jemandem nicht gern zusammen sein, etwas nicht gern tun; mit sich/seiner Freizeit nichts anfangen können nicht fähig sein, seine Freizeit sinnvoll zu nutzen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
anfangen
(ˈanfaŋən)verb trennbar, unreg.
1. etw. Neues tun, beginnen Hast du den Aufsatz schon angefangen? mit den Hausaufgaben anfangen Jetzt muss ich noch mal von vorn anfangen. Sie fing an zu lachen / zu lachen an.
2. Sache zu einem Zeitpunkt, an einem Punkt oder auf bestimmte Weise starten Bald fängt der Winter an. Das Buch fing sehr spannend an. Wo fängt der Weg an?
ironisch
ironisch
3. nicht mögen oder verstehen
sich langweilen, nichts Sinnvolles tun
sich langweilen, nichts Sinnvolles tun
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
anfangen
Partizip Perfekt: angefangen
Gerundium: anfangend
Indikativ Präsens |
---|
ich fange an |
du fängst an |
er/sie/es fängt an |
wir fangen an |
ihr fangt an |
sie/Sie fangen an |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
anfangen:
einführeneinleiten, eröffnen, herbeiführen, lancieren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
anfangen
begin, start, to become became, to become become, to begin, to open, to set off, to start, to start off, begin with, embark on, enter, get going, start offanfangen
commencer, aborder, débuter, entreprendre, commencer paranfangen
cominciare, iniziare, partireanfangen
başlamak, yola çıkmakanfangen
začínat, začít, zahájitanfangen
aloittaa, alkaaanfangen
börja, anfanganfangen
зашелестеть, начинаться, начинатьanfangen
يَبْدَأanfangen
begyndeanfangen
započetianfangen
旅立つanfangen
시작하다anfangen
zacząć sięanfangen
เริ่มต้นanfangen
bắt đầuanfangen
首先做某事ạn+fan|gen
sep irregvt
(= beginnen) Arbeit, Brief, Gespräch → to start, to begin; (inf: = anbrauchen) neue Tube etc → to start, to begin; Streit, Verhältnis, Fabrik → to start
(= anstellen, machen) → to do; das musst du anders anfangen → you’ll have to go about it differently; was soll ich damit anfangen? → what am I supposed to do with that?; (= was nützt mir das?) → what’s the use of that?; damit kann ich nichts anfangen (= nützt mir nichts) → that’s no good to me; (= verstehe ich nicht) → it doesn’t mean a thing to me; nichts mit sich/jdm anzufangen wissen → not to know what to do with oneself/sb; mit dir ist heute (aber) gar nichts anzufangen! → you’re no fun at all today!
vi → to begin, to start; wer fängt an? → who’s going to start or begin?; fang (du) an! → (you) begin or start!; ich habe schon angefangen → I’ve already started; du hast angefangen! → you started!; (bei Streit) → you started it!; es fing zu regnen an or an zu regnen → it started raining or to rain; das fängt ja schön or heiter an! (iro) → that’s a good start!; jetzt fängt das Leben erst an → life is only just beginning; fang nicht wieder davon or damit an! → don’t start all that again!, don’t bring all that up again!; mit etw anfangen → to start sth; klein/unten anfangen → to start small/at the bottom; er hat als kleiner Handwerker angefangen → he started out as a small-time tradesman; bei einer Firma anfangen → to start with a firm, to start working for a firm
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
eine Diskussion über etw. anfangen | → | to enter into a discussion about sth. |
ein Verhältnis mit jdm. anfangen | → | to strike up a relationship with sb. |
eine Beziehung mit jdm. anfangen | → | to strike up a relationship with sb. |