allein
al·lein
Adj. al·lein
allein
I.
1. so, dass keine andere Person dabei ist Er war ganz allein in dem großen Zimmer., Ich sehe mir den Film allein an, denn meine Freundin mag keine Krimis. allein erziehen ein Kind ohne den anderen Partner (Mutter oder Vater) aufziehen Nachdem ihr Mann sie verlassen hatte, musste sie das Kind allein erziehen.
2. einsam ohne die Gesellschaft anderer Menschen Sie ist oft allein, denn ihr Mann arbeitet sehr viel., sich allein fühlen
3. ohne die Hilfe von anderen Das kleine Kind kann schon allein stehen., Hast du die Rechenaufgabe allein gelöst?
Adv.
II. bereits Allein der Gedanke ist furchtbar. von allein umg. von selbst von sich aus, ohne Einwirken von außen oder von anderen Das Kind hat ganz von allein seine Schuhe angezogen, bevor wir spazieren gegangen sind. Getrenntschreibung→R 4.16 eine alleinerziehende/allein erziehende Mutter
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
al•lein
1 Adj; nur präd oder adv1. ohne andere Personen ≈ für sich <jemanden allein lassen; allein sein wollen>: allein leben, reisen, in Urlaub fahren, ausgehen, wohnen; In diesem Wald sind wir ganz allein
|| NB: ↑ alleinerziehend, alleinstehend
|| NB: ↑ alleinerziehend, alleinstehend
2. ≈ einsam <sich (sehr) allein fühlen>
3. nur adv; ohne dass jemand hilft <etwas allein erledigen, können, machen; allein mit etwas fertig werden>: Unser Sohn konnte mit elf Monaten schon allein gehen
|| NB: ↑ alleinlassen
|| NB: ↑ alleinlassen
4. von allein ohne dass jemand aktiv wird, etwas dazu tut ≈ von selbst: Die Flasche ist ganz von allein umgefallen; Ich weiß schon von allein, was ich tun muss!
|| ID allein selig machend/allein seligmachend
|| ID allein selig machend/allein seligmachend
a) Kath; <die Kirche, der Glaube> so, dass nur sie zum christlichen Heil führen;
b) gespr; einzig wahr od. richtig: Er hält seine Lebensauffassung für allein selig machend
al•lein
2 Partikel; betont und unbetont1. ≈ nur, ausschließlich: Allein er/Er allein muss das entscheiden; Du allein kannst mir noch helfen
2. (schon) allein; allein (schon) verwendet, um eine Aussage als besonders wichtig zu betonen: Allein schon der Gesundheit zuliebe solltest du nicht rauchen, außerdem ist es teuer; Schon allein der Gedanke, das zu tun, ist abscheulich
al•lein
3 Konjunktion; lit ≈ aber, doch: Wir wollten uns seiner annehmen, allein er schickte uns fortTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
allein
(aˈlain)adjektiv unveränderlich nur präd.
umg.
alleine
(aˈlainə)1. ohne andere Personen allein zu Hause sein Lass mich bitte allein.
2. sich allein fühlen
allein
adverb
1. allein leben / reisen
2. ohne fremde Hilfe Kann er das allein? Damit musst du allein fertig werden.
ohne menschliche Aktivität Die Tür ging ganz von allein auf.
ohne menschliche Aktivität Die Tür ging ganz von allein auf.
3. Das ist allein seine Schuld.
drückt aus, dass etw. ein ausreichender Grund ist Vom Geruch des Essens allein wird mir schon schlecht.
drückt aus, dass etw. ein ausreichender Grund ist Vom Geruch des Essens allein wird mir schon schlecht.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
allein:
nurbloß, einzig, alleinig, einsam, solo, zurückgezogen, ausschließlich, lediglich,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
allein
alone, reclusive, unescorted, alon, by oneself, herself, himself, out of it, but, however, lonelyallein
seul, seulement, mais, ne ... queallein
yalnız, fakat, tek başınaallein
solallein
üksiallein
yksinallein
einnallein
ensam, baraallein
alene, aleineallein
وَحِيدallein
sámallein
aleneallein
μόνοςallein
samallein
ただ一人のallein
홀로allein
одинокийallein
โดยลำพังallein
một mìnhallein
单独的allein
самallein
לבדal|lein
adj pred (esp inf: auch alleine) → alone; Gegenstand, Wort auch → by itself, on its own; (= ohne Gesellschaft, Begleitung, Hilfe auch) → by oneself, on one’s own; (= einsam) → lonely, lonesome; für sich allein → by oneself, on one’s own, alone; sie waren endlich allein → they were alone (together) at last, they were on their own at last; von allein → by oneself/itself; ich tue es schon von alleine → I’ll do that in any case; das weiß ich von allein(e) → you don’t have to tell me (that); ganz allein (= einsam) → quite or all alone; (= ohne Begleitung, Hilfe) → all by oneself, all on one’s own; jdm ganz allein gehören → to belong to sb alone, to belong completely to sb; auf sich (acc) allein angewiesen sein → to be left to cope on one’s own, to be left to one’s own devices
adv (= nur) → alone; das ist allein seine Verantwortung → that is his responsibility alone, that is exclusively or solely his responsibility; nicht allein, … sondern auch → not only … but also; allein schon der Gedanke, (schon) der Gedanke allein … → the very or mere thought …, the thought alone …; das Porto allein kostet … → the postage alone costs …, just the postage is …; allein erziehend = alleinerziehend; allein Erziehende(r) = Alleinerziehende(r); die allein selig machende Kirche → the one or only true church; der allein selig machende Glauben → the one or only true faith; er betrachtet seine Lehre als die allein selig machende → he considers his doctrine to be the only true one; allein stehend ? alleinstehend; allein Stehende(r) ? Alleinstehende(r)
conj (old: = jedoch) → however, but
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009