ahnen
(weiter geleitet durch ahnest)ah·nen
<ahnst, ahnte, hat geahnt> ahnen VERB (mit OBJ) jmd. ahnt etwas1. undeutlich vermuten oder vorhersehen Das habe ich schon immer geahnt!
2. nicht deutlich, sondern nur schemenhaft sehen Man konnte seine Gestalt im Dunkeln/im Nebel nur ahnen. Ach, du ahnst es nicht! umg. verwendet, um auszudrücken, dass man eine Nachricht überraschend (und meist unangenehm) findet
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ah•nen
; ahnte, hat geahnt; [Vt]1. etwas ahnen von einem (zukünftigen) Geschehen eine vage Vorstellung od. Vermutung haben ≈ vermuten (1) <ein Geheimnis, die Wahrheit ahnen; etwas dunkel (= vage) ahnen>: Ich konnte doch nicht ahnen, dass ihn das so kränken würde
2. etwas ahnen das Gefühl haben, dass etwas Unangenehmes passieren wird <ein Unglück, ein Unheil ahnen; nichts Gutes, Böses ahnen>
|| ID meist (Ach,) du ahnst es nicht! gespr; verwendet als Ausruf der unangenehmen Überraschung
|| ID meist (Ach,) du ahnst es nicht! gespr; verwendet als Ausruf der unangenehmen Überraschung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ahnen
(ˈaːnən)verb transitiv
1. annehmen, dass etw. passiert oder jd etw. tut Das konnte ich ja nicht ahnen! Du ahnst nicht, wen ich heute getroffen habe! Ich hab's ja geahnt!
2. Gefahr, Unglück, Unheil Unangenehmes befürchten, im Voraus fühlen nichts Böses ahnend
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
ahnen
Partizip Perfekt: geahnt
Gerundium: ahnend
Indikativ Präsens |
---|
ich ahne |
du ahnst |
er/sie/es ahnt |
wir ahnen |
ihr ahnt |
sie/Sie ahnen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Ahnen:
VorfahrenVäter, Altvorderen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
ahnen
forefathers, to forebode, to presage, guess, pressentir, suspectahnen
sospettare, presagire, presentire, supporreahnen
пониматьahnen
deviner, pressentirah|nen
vt (= voraussehen) → to foresee, to know; Gefahr, Tod etc → to have a presentiment or premonition or foreboding of; (= vermuten) → to suspect; (= erraten) → to guess; das kann ich doch nicht ahnen! → I couldn’t be expected to know that!; nichts Böses ahnen → to have no sense of foreboding, to be unsuspecting; nichts Böses ahnend → unsuspectingly; da sitzt man friedlich an seinem Schreibtisch, nichts Böses ahnend … (hum) → there I was sitting peacefully at my desk minding my own business … (hum); ohne zu ahnen, dass … → without dreaming or suspecting (for one minute) that …; ohne es zu ahnen → without suspecting, without having the slightest idea; davon habe ich nichts geahnt → I didn’t have the slightest inkling of it, I didn’t suspect it for one moment; so etwas habe ich doch geahnt → I did suspect something like that; (ach), du ahnst es nicht! (inf) → would you believe it! (inf); du ahnst es nicht, wen ich gestern getroffen habe! → you’ll never guess or believe who I met yesterday!; die Umrisse waren nur zu ahnen → the contours could only be guessed at
vi (geh) mir ahnt etwas Schreckliches → I have a dreadful foreboding; mir ahnt nichts Gutes → I have a premonition that all is not well
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
dunkel ahnen, dass | → | to have a vague premonition that |
etw. ahnen lassen | → | to savour of sth. [Br.] [fig.] |
man konnte etw. nur ahnen / erahnen | → | sth. was vaguely perceptible |