abspalten
(weiter geleitet durch abzuspalten)ạb·spal·ten
<spaltest ab, spaltete ab, hat abgespaltet/abgespalten> abspaltenI. VERB (mit OBJ) etwas spaltet etwas ab chem.: aus eine Verbindung herauslösen Bei der Reaktion wird Sauerstoff abgespaltet.
II. VERB (mit SICH) jmd./etwas spaltet sich von etwas Dat. ab sich als ehemaliger Teil von etwas selbstständig machen Die Gruppe hat sich von der Partei abgespalten.
Abspaltung
Abspaltung
ạb•spal•ten
; spaltete ab, hat abgespaltet/abgespalten; [Vt]1. etwas (von etwas) abspalten etwas durch Spalten von etwas trennen ≈ abtrennen; [Vr]
2. jemand/etwas spaltet sich (von jemandem/etwas) ab jemand/etwas trennt sich von jemandem/etwas (u. bildet eine eigene Einheit): Eine Gruppe hat sich von der Partei abgespalten
|| hierzu Ạb•spal•tung die
|| hierzu Ạb•spal•tung die
abspalten
(ˈapʃpaltən)verb trennbar, Perfekt auch: abgespalten
1. Politik Wirtschaft sich als Teil von einem Ganzen lösen und selbstständig machen Die Insel will sich vom Mutterland abspalten. Die Tochtergesellschaft hat sich vom Konzern abgespaltet / abgespalten.
2. etw. mithilfe einer Axt, eines Keils o. Ä. von etw. trennen Späne von einem Stück Holz abspalten
3. Chemie Physik Atome, Ionen einen Teil eines Moleküls vom Rest trennen, abgeben Basen sind Stoffe, die Sauerstoffatome abspalten.
abspalten
Partizip Perfekt: abgespalten
Gerundium: abspaltend
Indikativ Präsens |
---|
ich spalte ab |
du spaltest ab |
er/sie/es spaltet ab |
wir spalten ab |
ihr spaltet ab |
sie/Sie spalten ab |
Thesaurus
abspalten:
zersplitternÜbersetzungen
abspalten
dissociareAbspaltung von der Kirche | → | secession from the church [by groups] |
Abspaltung von Gefühlen | → | detachment of emotions |
Wasserstoff abspalten | → | to dehydrogenate |