Abstand
(weiter geleitet durch abstandes)Ạb·stand
<Abstands (Abstandes), Abstände> der Abstand SUBST1. die räumliche oder zeitliche Entfernung, die etwas von etwas hat Die Steckdosen sind in einem Abstand von jeweils zwei Metern angebracht., zehn Meter Abstand zum nächsten Fahrzeug halten, sich in regelmäßigen Abständen treffen von etwas Abstand nehmen auf etwas verzichten mit Abstand mit großem Vorsprung Sie ist mit Abstand die Intelligenteste der Klasse.
-sanzeiger, -sassistent, -sblitzer, -sbolzen, -sflächen, -sfunktion, -sgesetz, -smessung, -srechner, -sschraube, -stempomat, -streue, -sunterschreitung, -svereinbarung, -svergehen, -sverstoß, -svorschriften, -swarner, Seiten-, Winkel-
-sanzeiger, -sassistent, -sblitzer, -sbolzen, -sflächen, -sfunktion, -sgesetz, -smessung, -srechner, -sschraube, -stempomat, -streue, -sunterschreitung, -svereinbarung, -svergehen, -sverstoß, -svorschriften, -swarner, Seiten-, Winkel-
2. Zurückhaltung gegenüber jmdm. oder etwas etwas mit Abstand betrachten, zu jemandem auf Abstand gehen
3. Ablöse ein Geldbetrag, den man jmdm. zahlt, wenn man von ihm Möbel o. Ä. übernimmt Er zahlt dem Vormieter 800 Euro Abstand für die Küche.
-ssumme, -svereinbarung, -szahlung
-ssumme, -svereinbarung, -szahlung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ạb•stand
der1. ein Abstand (von/zu jemandem/etwas) eine (relativ geringe) räumliche Entfernung zwischen zwei Dingen/Personen ≈ Distanz, Zwischenraum: Der Abstand von ihm zum Haus/sein Abstand vom/zum Haus beträgt zwei Meter; beim Autofahren großen Abstand zum Vordermann halten
|| -K: Achsenabstand, Radabstand, Zeilenabstand
|| -K: Achsenabstand, Radabstand, Zeilenabstand
2. ein Abstand (auf jemanden/etwas); ein Abstand (zu jemandem/etwas) eine zeitliche Distanz <in kurzen, (un)regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgen, wiederkehren>: Der zweite Läufer hat zehn Minuten Abstand/einen Abstand von zehn Minuten auf den/zum ersten
|| -K: Altersabstand, Zeitabstand
|| -K: Altersabstand, Zeitabstand
3. Abstand (von/zu jemandem) nur Sg; eine Haltung gegenüber jemandem, dem man wenig Gefühle zeigt und mit dem man nur wenig Kontakt hat ≈ Zurückhaltung, Reserviertheit <(gebührenden, großen) Abstand halten/wahren; jemandem mit (einem gewissen) Abstand begegnen>
4. Abstand (von/zu jemandem/etwas) die Fähigkeit, jemanden/etwas nach einer gewissen Zeit objektiv, ohne heftige Gefühle zu beurteilen <(nicht) genug Abstand haben; Abstand gewinnen>: Er hat noch nicht genug Abstand zu seiner Scheidung, um darüber zu sprechen
5. gespr ≈ Ablöse (2), Abfindung
|| K-: Abstandssumme
|| K-: Abstandssumme
6. mit Abstand + Superlativ mit großem Vorsprung ≈ bei Weitem: Er war mit Abstand der Jüngste in der Klasse
7. von etwas Abstand nehmen geschr; etwas, das man geplant od. beabsichtigt hat, nicht tun
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Abstand
(ˈapʃtant)substantiv männlich
Abstand(e)s , Abstände (ˈapʃtɛndə)
1. räumlich Entfernung zehn Meter Abstand zum vorausfahrenden Auto halten Zeilenabstand Sie pflanzten im Abstand von 50 Zentimetern Sträucher entlang des Zauns. Aus diesem Abstand kann ich das nicht erkennen.
2. zeitlich Zeit zwischen zwei Ereignissen mit zehn Minuten Abstand zum Sieger ins Ziel kommen in Abständen von 5 Minuten
3. rechnerisch Unterschied mit einem Abstand von 5 Punkten auf Platz zwei liegen
4. figurativ emotionale Distanz Abstand halten Ihr fehlt noch der Abstand zu den traumatischen Ereignissen.
5. etw. nicht tun Im Zweifelsfall nehmen Sie Abstand vom Kauf.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
(zeitlicher) Abstand:
ZeitlangDauer, Distanz, Zeitspanne, Weile, Zeitraum, Spanne, Intervall, Frist, Entfernung, Leerschlag, Leerzeichen, Zeitabstand, Periode, Phase, Leerschritt, Zeitdifferenz, Zeit,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Abstand
distance, displacement, pitch, space, spacing, desistance, indemnity, intervalAbstand
distance, intervalleAbstand
distanza, distacco, distenza, intervalloAbstand
afstand, eind, spatie, tussenruimteAbstand
distânciaAbstand
дистанция, разстояниеAbstand
distanciaAbstand
расстояниеAbstand
المسافةAbstand
odległośćAbstand
απόστασηAbstand
距离Abstand
距離Abstand
VzdálenostAbstand
AfstandAbstand
EtäisyysAbstand
מרחקAbstand
距離Abstand
거리Abstand
AvståndẠb|stand
m
(= Zwischenraum) → distance; (= kürzerer Abstand) → gap, space; (= Zeitabstand) → interval; (= Punkteabstand) → gap; (fig) (= Distanz) → distance; (= Unterschied) → difference; mit Abstand → by far, far and away; Abstand von etw gewinnen (fig) → to distance oneself from sth; in regelmäßigen Abständen/Abständen von 10 Minuten → at regular/10 minute intervals; in unregelmäßigen Abständen → at irregular intervals; Abstand halten → to keep one’s distance; mit großem Abstand führen/gewinnen → to lead/win by a wide margin; automatischer Abstand (Comput) → automatic pair kerning
(form: = Verzicht) von etw Abstand nehmen → to dispense with sth; von Meinung, Absicht, Forderung → to abandon sth; davon Abstand nehmen, etw zu tun → to refrain from doing sth
(= Abfindung) → indemnity
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
von etw. / jdm. Abstand gewinnen | → | to put (some) daylight between oneself and sb. / sth. [fig.] |
viel Abstand halten zu einem Fahrzeug [Überholen] | → | to give a wide berth to a vehicle [overtaking] |
den Abstand zum Tabellenführer auf sechs Punkte verkürzen | → | to close the gap on the leaders to six points |