abriegeln
ạb·rie·geln
<riegelst ab, riegelte ab, hat abgeriegelt> abriegeln VERB (mit OBJ) jmd. riegelt etwas ab absperrren den Zugang zu etwas versperren Der Marktplatz wurde (von der Polizei) weiträumig abgeriegelt., Sicherheitskräfte riegelten das Flughafengelände ab.Abriegelung/Abrieglung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•rie•geln
; riegelte ab, hat abgeriegelt; [Vt]1. etwas abriegeln etwas mit einem Riegel versperren <die Tür, das Tor, das Fenster abriegeln>
2. etwas abriegeln ≈ absperren (1) <ein Gebiet, die Unfallstelle (hermetisch) abriegeln>
|| hierzu Ạb•rie•ge•lung die; nur Sg
|| hierzu Ạb•rie•ge•lung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
abriegeln
(ˈapriːgəln)verb transitiv trennbar
1. Tür, Fenster mit einem Riegel verschließen
2. Gelände, Grenze, Ort blockieren, sodass kein Zugang möglich ist Zum Präsidentenbesuch wurden Teile der Innenstadt abgeriegelt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
abriegeln
Partizip Perfekt: abgeriegelt
Gerundium: abriegelnd
Indikativ Präsens |
---|
ich riegele ab |
ich riegle ab |
du riegelst ab |
er/sie/es riegelt ab |
wir riegeln ab |
ihr riegelt ab |
sie/Sie riegeln ab |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
abriegeln (mit Posten):
absperrenOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
abriegeln
cordon offabriegeln
bloccare, chiudere con chiavistello, sbarrareạb+rie|geln
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007