ablehnen
ạb·leh·nen
ablehnen VERB (mit OBJ)1. jmd. lehnt jmdn./etwas ab gegen jmdn. oder etwas eingestellt sein und ihn oder es nicht haben wollen jede fremde Hilfe ablehnen, einen Antrag ablehnen, Die Eltern lehnen den Freund ihrer Tochter ab.
2. jmd. lehnt etwas ab bewilligen, genehmigen offiziell sagen, dass ein Wunsch oder ein Antrag nicht erfüllt wird einen Antrag/eine Bitte/ein Gesuch ablehnen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•leh•nen
(hat) [Vt]1. etwas ablehnen etwas nicht annehmen, weil man es nicht will od. kann ≈ ausschlagen (3) <ein Amt, eine Einladung, ein Geschenk o. Ä. ablehnen>
2. etwas ablehnen etwas nicht akzeptieren, nicht erfüllen <eine Bitte, ein Gesuch, eine Forderung o. Ä. ablehnen>
3. etwas ablehnen sich weigern, etwas zu tun ≈ verweigern: eine Diskussion über etwas ablehnen; es ablehnen, einen Befehl auszu führen
4. jemanden/etwas ablehnen jemanden/etwas schlecht finden und für ungeeignet halten ↔ gutheißen: einen Politiker, eine Regierung, ein Theaterstück ablehnen
|| hierzu Ạb•leh•nung die; meist Sg
|| hierzu Ạb•leh•nung die; meist Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ablehnen
(ˈapleːnən)verb transitiv trennbar
1. Angebot, Antrag, Bewerber nicht akzeptieren Ich muss Ihre Einladung leider ablehnen.
2. Meinung, Politik für schlecht halten Sie lehnt jede Form von Gewalt ab.
3. sich weigern, etw. zu tun Er lehnte es ab, mit ihr zu sprechen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
ablehnen
Partizip Perfekt: abgelehnt
Gerundium: ablehnend
Indikativ Präsens |
---|
ich lehne ab |
du lehnst ab |
er/sie/es lehnt ab |
wir lehnen ab |
ihr lehnt ab |
sie/Sie lehnen ab |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
ablehnen:
verweigernversagen, abschlagen, abweisen, verwehren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
ablehnen
decline, refuse, deny, to decline, to defeat, to deprecate, to depreciate, to disclaim, to disown, to refuse, to reject, to repudiate, to spurn, to turn down, pass up, reject, turn down, dislike, opposeablehnen
refuser, rejeter, repousser, différer d'avis, diverger d'opinion, décliner, s’opposer àablehnen
rifiutare, respingere, rifiutarsi, ricusare, rigettare, declinare, opporsiablehnen
weigeren, afkeuren, afwijzen, het oneens zijn, het verdommen, terugwijzen, vertikken, bedanken, zich verzetten tegenablehnen
reddetmek, kabul etmemek, karşı çıkmakablehnen
acceptar, denegar, rebutjar, refusarablehnen
отнекиваться, отказаться, отклонить, быть против, отказыватьablehnen
odmítnout, oponovatablehnen
afslå, modsætte (sig)ablehnen
αντιτίθεμαι, αρνούμαιablehnen
rechazar, oponerse, oponerse aablehnen
kieltäytyä, vastustaaablehnen
odbiti, protiviti seablehnen
反対する, 拒否するablehnen
거절하다, 반대하다ablehnen
motsette (seg), nekteablehnen
odmówić, sprzeciwić sięablehnen
bestrida, vägraablehnen
ต่อต้าน, ปฏิเสธablehnen
phản đối, từ chốiablehnen
拒絕ạb+leh|nen
sepvt
(= zurückweisen, nein sagen) → to decline, to refuse; Antrag, Angebot, Vorschlag, Bewerber, Stelle → to turn down, to reject; (Parl) Gesetzentwurf → to throw out; es ablehnen, etw zu tun → to decline or refuse to do sth
(= missbilligen) → to disapprove of; jede Form von Gewalt ablehnen → to be against any form of violence
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. | → | I'm going to make him an offer he can't refuse. [The Godfather] |
kategorisch ablehnen etw. zu tun | → | to refuse steadfastly to do sth. |
etw. entschieden ablehnen | → | to be adamantly opposed to sth. |