ablegen
(weiter geleitet durch ableget)ạb·le·gen
ablegenI. VERB (mit OBJ) jmd. legt etwas ab
1. an eine bestimmte Stelle legen die Bücher auf dem Tisch ablegen
2. aufgeben alte Gewohnheiten/das Rauchen ablegen
3. leisten einen Eid/ein Geständnis/eine Prüfung ablegen
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. legt ab ausziehen ein Kleidungsstück ausziehen den Mantel ablegen, Legen Sie doch ab!
2. seew.: die Fahrt aufnehmen und sich vom Festland entfernen Das Schiff legt ab.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•le•gen
(hat) [Vt/i]1. (etwas) ablegen ein Kleidungsstück vom Körper nehmen ≈ ausziehen ↔ anziehen <den Mantel, die Jacke a>: Wollen Sie nicht (den Mantel) ablegen?; [Vt]
2. etwas ablegen eine Prüfung machen <ein Examen, eine Prüfung ablegen>
3. etwas ablegen eine negative Eigenart unterdrücken: seine Schüchternheit ablegen
4. etwas ablegen etwas in einen Ordner stecken (um es aufzubewahren) <einen Brief, ein Dokument ablegen>
5. einen Eid ablegen etwas (offiziell) schwören ≈ einen Eid leisten
6. ein Geständnis ablegen (vor Gericht od. vor der Polizei) zugeben, dass man ein Verbrechen begangen hat; [Vi]
7. < meist ein Schiff> legt ab ein Schiff fährt vom Ufer od. vom Kai weg ↔ ein Schiff o. Ä. legt an
|| ► Ablage
|| ► Ablage
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
ablegen
(ˈapleːgən)verb trennbar
1. Gegenstand aus der Hand legen, nicht mehr halten oder tragen den Korb auf dem Stuhl ablegen
2. Handschuhe, Hut, Mantel ausziehen Bitte legen Sie doch ab!
3. Geständnis, Eid, Beichte in einem formalen Rahmen die nötigen Worte sprechen Beamte müssen einen Eid auf die Verfassung ablegen.
4. Examen, Prüfung (erfolgreich) absolvieren Haben Sie schon die Zwischenprüfung abgelegt?
5. Unterlagen in einen Ordner tun, um sie aufzubewahren Ich habe alle Versicherungsunterlagen in einem Ordner abgelegt.
6. Schifffahrt vom Ufer wegfahren Das Schiff legt ab.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
ablegen
Partizip Perfekt: abgelegt
Gerundium: ablegend
Indikativ Präsens |
---|
ich lege ab |
du legst ab |
er/sie/es legt ab |
wir legen ab |
ihr legt ab |
sie/Sie legen ab |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
ablegen:
bereithaltenspeichern,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
ablegen
отчалитьạb+le|gen
sepvt
(= abheften) Schriftwechsel, Dokumente → to file (away); (Comput) Daten → to store; (bei Drag & Drop) → to drop; (in Zwischenablage) → to put
(= nicht mehr tragen) Anzug, Kleid → to discard, to cast off; Trauerkleidung, Ehering → to take off; Orden, Auszeichnungen → to renounce; abgelegte Kleider → cast-off or discarded clothes
(= aufgeben) Misstrauen, Scheu, Stolz → to lose, to shed, to cast off (liter); schlechte Gewohnheit → to give up, to get rid of; kindische Angewohnheit → to put aside; Namen → to give up
(= ableisten, machen) Schwur, Eid → to swear; Gelübde → to make; Zeugnis → to give; Bekenntnis, Beichte, Geständnis → to make; Prüfung → to take, to sit; (erfolgreich) → to pass
(Cards) → to discard, to throw down
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
den Ball per Hacke ablegen | → | to back-heel the ball [football] |
die Befreiungsprüfung für einen Kurs ablegen | → | to test out of a course [Am.] |
den Amtseid ablegen / leisten | → | to swear the oath of office |