abheben
(weiter geleitet durch abhebe)ạb·he·ben
<hebst ab, hob ab, hat abgehoben> abhebenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. hebt etwas (von etwas Dat.) ab anheben und wegbewegen den Deckel vom Topf abheben
2. jmd. hebt ab telekomm.: auflegen den Telefonhörer von der Gabel nehmen
3. jmd. hebt etwas von etwas Dat. ab einzahlen einen Geldbetrag von einem Konto nehmen Geld vom Konto abheben
II. VERB (ohne OBJ) jmd./etwas hebt ab
1. jmd./etwas hebt ab den Kontakt mit dem Erdboden hinter sich lassen und in die Höhe steigen Das Flugzeug/die Rakete hebt vom Boden ab.
2. jmd. hebt ab umg. übertr. jeglichen Bezug zur Wirklichkeit verlieren durch den plötzlichen Ruhm und das viele Geld abheben
III. VERB (mit SICH) jmd./etwas hebt sich (von etwas Dat.) ab sich von etwas unterscheiden Seine Arbeit hebt sich wohltuend von der der anderen ab.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•he•ben
(hat) [Vt/i]1. (etwas) abheben etwas heben und von etwas entfernen ↔ auflegen: den Telefonhörer abheben; Es hebt keiner ab; [Vt]
2. etwas abheben eine Geldsumme vom Bankkonto o. Ä. nehmen ↔ einzahlen <Geld abheben>: 500 Euro vom Sparbuch abheben; [Vi]
3. etwas hebt ab etwas hebt sich beim Start in die Luft ↔ etwas landet <ein Flugzeug>
4. gespr; sehr eingebildet werden: Hoffentlich hebt er nicht ab, wenn er den Job kriegt!; [Vr]
5. jemand/etwas hebt sich (von jemandem/etwas) ab jemand/etwas unterscheidet sich deutlich von jemandem/etwas: Das Rot hebt sich deutlich vom Hintergrund ab; Sie hebt sich in ihren Leistungen stark von ihrer Kollegin ab
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
abheben
(ˈapheːbən)verb trennbar, unreg.
1. Telefonhörer einen Anruf annehmen Ich rufe dauernd an, aber keiner hebt ab.
2. einen Teil des verdeckten Stapels wegnehmen Heb ab! Wer die höchste Karte abhebt, fängt an.
3. Geld vom Konto holen Ich möchte gern 300 Euro von meinem Sparbuch abheben.
4. Flugzeug, Hubschrauber sich vom Boden weg nach oben bewegen Gleich haben wir ab.
5. sich auffällig von anderen / anderem unterscheiden Ihr Beitrag hebt sich positiv von den anderen ab.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
abheben
Partizip Perfekt: abgehoben
Gerundium: abhebend
Indikativ Präsens |
---|
ich hebe ab |
du hebst ab |
er/sie/es hebt ab |
wir heben ab |
ihr hebt ab |
sie/Sie heben ab |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich) abheben (von):
unterscheidenans Telefon gehen, trennen, distinguieren, einen Unterschied machen, Anruf entgegennehmen, differenzieren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
abheben
отрыватьсяạb+he|ben
sep irregvt
(= anheben) → to lift (up), to raise; (= abnehmen) → to take off; Telefonhörer → to pick up, to lift (up); Telefon → to answer; (beim Stricken) Masche → to slip
(Cards) → to take, to pick up
Geld → to withdraw
vi
(= ans Telefon gehen) → to answer; (beim Stricken) → to slip; lass es doch klingeln, du brauchst nicht abzuheben → let it ring, you don’t have to answer (it)
vr sich von jdm/etw abheben → to stand out from sb/sth; sich gegen jdn/etw abheben → to stand out against sb/sth; nur um sich von anderen or gegen andere abzuheben → just to be different (from other people), just to make oneself stand out; sich wohltuend gegen etw abheben → to make a pleasant contrast with sth, to contrast pleasantly with sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich abheben (gegen etw.) | → | to stand out (from / against sth.) |
sich als Silhouette gegen etw. abheben | → | to be silhouetted against sth. |
jdn./etw. abheben von | → | to set sb./sth. apart from |