abhängen
(weiter geleitet durch abhängte)ạb·hän·gen
<hängst ab, hing ab, hat abgehangen> abhängenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. hängt etwas ab von einer Befestigung lösen das Bild abhängen, einen Waggon abhängen
2. jmd. hängt jmdn. ab umg. überholen und weit hinter sich lassen das langsame Auto/die Konkurrenz abhängen
3. etwas hängt von jmdm./etwas ab durch jmdn. oder etwas bedingt sein Alles hängt vom Wetter ab!, Ob es ein Erfolg wird, hängt ganz allein von dir ab!
II. VERB (ohne OBJ) jmd. hängt ab jugendspr. sich entspannen, nichts tun In den Ferien kann man mal wieder so richtig abhängen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•hän•gen
1; hing ab, hat abgehangen; [Vi]1. etwas hängt von etwas ab etwas ist durch etwas bedingt od. bestimmt <etwas hängt vom Zufall ab>: Es hängt vom Wetter ab, ob wir baden gehen können
2. von etwas abhängen etwas unbedingt brauchen ≈ etwas benötigen: vom Geld der Eltern abhängen
3. von jemandem abhängen gespr; jemandes Autorität, Macht unterworfen sein <von seinem Vorgesetzten abhängen>
ạb•hän•gen
2; hängte ab, hat abgehängt; [Vt]1. etwas abhängen etwas von einem Haken od. Nagel (herunter)nehmen ↔ aufhängen <ein Bild abhängen>
2. etwas (von etwas) abhängen eine Verbindung lösen ≈ abkuppeln ↔ anhängen2 (1) <einen Wagen, einen Waggon abhängen>
3. jemanden abhängen gespr; jemanden hinter sich lassen, weil man schneller od. besser ist ≈ loswerden, abschütteln <einen Verfolger, einen Konkurrenten abhängen>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
abhängen
(ˈaphɛŋən)verb intransitiv
hing ab , abgehangen
Perfekt mit sein1. von etw. bestimmt, entschieden weden Ob wir draußen feiern, hängt ganz vom Wetter ab.
2. finanziell auf jdn / etw. angewiesen sein Die ganze Familie hängt von seinen Einkünften ab.
3. umgangssprachlich sich ausruhen, nichts tun In den Ferien will ich einfach nur abhängen.
abhängen
(ˈaphɛŋən)verb transitiv
hängte ab , abgehängt
1. Bild, Waggon von seiner Befestigung lösen Ich hab das Poster abgehängt, weil es mir nicht mehr gefällt.
2. schneller oder besser sein als andere Beim Laufen hat er mich immer abgehängt.
3. Verfolger so schnell sein, dass man nicht gefangen wird Der Flüchtige konnte die Polizei abhängen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
abhängen (umgangssprachlich):
entfernenuntätig sein, trennen, abkuppeln (umgangssprachlich), ablösen, herumhängen (umgangssprachlich), abmachen, lungern, herumlungern (umgangssprachlich), abtrennen, loslösen, herumgammeln (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
abhängen
dépendreabhängen
afhangen, afhankelijk zijn, deel uitmakenabhängen
dependerabhängen
zależećabhängen
afhængeạb+hän|gen
sepvt
(= herunternehmen) Bild → to take down; (= abkuppeln) Schlafwagen, Kurswagen → to uncouple; Wohnwagen, Anhänger → to unhitch; (gut) abgehangen (Fleisch) → well-hung ? auch abgehangen
(inf: = hinter sich lassen) jdn → to shake off (inf)
vi
irreg (Fleisch etc) → to hang
irreg aux haben or (S Ger, Aus) sein von etw abhängen → to depend (up)on sth, to be dependent (up)on sth; das hängt ganz davon ab → it all depends; davon hängt viel/zu viel ab → a lot/too much depends on it; von jdm (finanziell) abhängen → to be (financially) dependent on sb
(inf: = Telefon auflegen) → to hang up (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. abhängen [ugs.: abschütteln] | → | to lose sb. [coll.: to shake off a pursuer] |
ein Bild von der Wand abhängen | → | to take a picture down from the wall |
von etw. abhängen | → | to turn on sth. [Br.] [depend on] |