abbrechen
(weiter geleitet durch abbrechet)ạb·bre·chen
<brichst ab, brach ab, hat abgebrochen, ist abgebrochen> abbrechenI. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. bricht etwas (von etwas Dat.) ab einen Teil von etwas wegbrechen einen Ast vom Baum abbrechen, ein Stück Schokolade von der Tafel abbrechen
2. jmd. bricht etwas ab abreißen ein Gebäude zerstören ein altes Haus abbrechen
3. jmd. bricht etwas ab vorzeitig beenden die Lehre/das Studium/die Verhandlungen abbrechen sich einen abbrechen umg. sich große Mühe geben Er schien sich fast einen abzubrechen; dennoch brachte er die Maschine nicht zum Laufen.
II. VERB (ohne OBJ) sein etwas bricht ab
1. an einer bestimmten Stelle (in zwei Teile) brechen Der Bleistift ist abgebrochen.
2. plötzlich aufhören Die Verbindung brach ab.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb•bre•chen
[Vt] (hat)1. etwas (von etwas) abbrechen etwas von etwas durch Brechen entfernen: einen dürren Ast abbrechen
2. etwas abbrechen etwas (plötzlich) beenden, bevor das gewünschte Ziel erreicht ist <eine Beziehung, ein Studium, eine Verhandlung, eine Veranstaltung abbrechen>
3. etwas abbrechen ein Gebäude zerstören, weil es nicht mehr benutzt werden kann od. um Platz für etwas anderes zu schaffen ≈ abreißen
4. etwas abbrechen ≈ abbauen (2); [Vi]
5. etwas bricht ab (ist) etwas bricht und löst sich dadurch von irgendwo: Der Ast ist bei starkem Wind abgebrochen
6. etwas bricht ab (ist) etwas bricht in zwei (od. mehr) Teile (u. wird so unbrauchbar) <ein Bleistift, ein Messer>
7. etwas bricht ab (ist) etwas hört plötzlich auf: Die Musik brach plötzlich ab
8. jemand bricht (mitten in …) ab (hat) jemand hört plötzlich mit etwas auf: Er brach mitten im Satz ab
|| ID sich (Dat) einen abbrechen gespr; sich sehr, übermäßig anstrengen (oft weil man etwas nicht geschickt genug macht)
|| ID sich (Dat) einen abbrechen gespr; sich sehr, übermäßig anstrengen (oft weil man etwas nicht geschickt genug macht)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
abbrechen
(ˈapbrɛçən)verb trennbar, unreg.
1. durch Brechen entfernen Brichst du mir bitte ein Stück vom Brot ab? Ich habe mir einen Fingernagel abgebrochen.
2. Perfekt mit sein sich durch Brechen von etw. lösen Der Absatz meines Stiefels ist abgebrochen.
3. Bleistift, Nadel, Zahn Perfekt mit sein durch Brechen einen Teil verlieren, beschädigt werden einen abgebrochenen Fingernagel haben
4. Behandlung, Kontakt, Veranstaltung plötzlich oder vorzeitig beenden Er hat das Studium abgebrochen.
5. Perfekt mit sein plötzlich aufhören Die Verbindung ist plötzlich abgebrochen.
6. Gebäude zerstören, abreißen Der alte Bahnhof wurde abgebrochen und ein neuer gebaut.
7. Lager, Zelt in einzelne Teile zerlegen und entfernen Die Nomaden haben ihr Lager abgebrochen und sind weitergezogen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
abbrechen
Partizip Perfekt: abgebrochen
Gerundium: abbrechend
Indikativ Präsens |
---|
ich breche ab |
du brichst ab |
er/sie/es bricht ab |
wir brechen ab |
ihr brecht ab |
sie/Sie brechen ab |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
abbrechen:
stoppenunterbrechen, die Notbremse ziehen (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
abbrechen
break off, strike, to abandon, to abort, to break, to break away, to break off, to cancel, to cut short, to discontinue, to dismantle, to sever, to tear down, to truncate, abort, break, cancel, cease, demolish, disrupt, pull down, stop, tear down, withdrawal, wreck, abortive, can, break up, chipabbrechen
spezzare, rompere, interrompere, cancellare, cessare, levare, terminare, demolire, staccare, scheggiarsiabbrechen
afbreken, breken, doorbreken, losbreken, schenden, stukbreken, verbreken, in stukken brekenabbrechen
romper, partir, quebrar, rasgar, demolir, demontar, interromper, parar, partir(-se), dividir, lascarabbrechen
demolir, enderrocar, enrunar, interrompre, rompre, trencarabbrechen
lakata, lopettaa, jakaa osiin, lohkaistaabbrechen
abbahagyabbrechen
brjótaabbrechen
defringere, demoliri, destruere, incidereabbrechen
anulować, burzyć, oderwać, odłamać, odłamywać, odrywać, przerwać, przerywać, rozbierać, rozebrać, wyburzać, wyburzyć, zburzyć, zwijać, zwinąć, ułamać, złamaćabbrechen
a întrerupeabbrechen
upphöra, göra slut, slå sönder (en flisa)abbrechen
rozpadnout se, ulomitabbrechen
knuse, slå et stykke afabbrechen
θρυμματίζω, σπάζωabbrechen
okrznuti, raskomadatiabbrechen
・・・を欠く, ばらばらにするabbrechen
부수다, 잘게 썰다abbrechen
แตกเป็นชิ้นเล็กชิ้นน้อย, ทำให้เป็นรอยแหว่งabbrechen
bẻ, tách ra, vô tình làm vỡ vụnabbrechen
取消abbrechen
ביטולạb+bre|chen
sep irregvt
(= beenden) → to break off; Raumflug, Rennstart, Experiment → to abort; (Comput) Vorgang → to abort; (als Befehl auf Schaltfläche) → to cancel; Veranstaltung, Verfahren, Verhandlung, Therapie, Start → to stop; Streik, Suche, Mission → to call off; Schwangerschaft → to terminate; die diplomatischen Beziehungen abbrechen → to break off diplomatic relations; die Schule abbrechen → to stop going to school ? auch abgebrochen
Ast, Außenspiegel, Antenne, Fingernagel, Spitze → to break off; Bleistift → to break, to snap; etw von etw abbrechen → to break sth off sth; (nun) brich dir keinen ab! (inf) → don’t make such a palaver or song and dance (Brit inf), → don’t make such a fuss; sich (dat) einen abbrechen (inf) (= Umstände machen) → to make heavy weather of it (Brit inf), → to make a fuss about it; (= sich sehr anstrengen) → to go to a lot of bother, to bust one’s butt (US sl); abgebrochen (Stück, Bleistiftspitze) → broken off
vi
aux sein (Ast, Halterung, Griff) → to break (off); (Bleistift, Fingernagel, Lippenstift) → to break; (Eisscholle) → to break off
(= aufhören) (Kontakt) → to break off; (Student) → to break off one’s studies; mitten im Satz abbrechen → to break off in the middle of a sentence; wir müssen jetzt leider abbrechen → we have to stop now
(Comput) → to abort
(= abtreiben) → to abort; es ist zu spät, um abzubrechen → it’s too late for a termination or an abortion
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Brücken hinter sich abbrechen / abreißen | → | to burn one's bridges behind one |
seine Zelte abbrechen [fig.] | → | to pull up stakes [Am.] [coll.] |
den Kontakt zu jdm. abbrechen | → | to break off contact with sb. |