Tür
<, Türen> die Tür SUBST1. eine große Öffnung in einer Wand, durch die man hindurchgehen kann und die große flache Platte, mit der man die Öffnung schließen kann Die Tür steht offen/ist abgesperrt/ist angelehnt., die Tür zum Nebenzimmer/am Seiteneingang, die Tür anlehnen/öffnen/schließen/ins Schloss werfen, durch die Tür treten, jemanden zur Tür begleiten, einer Dame die Tür aufhalten
-klinke, -scharnier, -schloss, Eingangs-, Laden-, Schiebe-, Schrank-, Zimmer-
2. eine Tür 1 an einem Fahrzeug Die Türen schließen, Vorsicht bei der Abfahrt des Zuges!
Auto-, Wagen-
3. offene Türen einrennen umg. jmdn. von etwas überzeugen wollen, der bereits diese Überzeugung hat mit der Tür ins Haus fallen umg. jmdm. etwas unvermittelt mitteilen vor der Tür stehen umg. unmittelbar bevorstehen Die Ferien stehen vor der Tür. zwischen Tür und Angel umg. in Eile, ohne die nötige Ruhe jemandem stehen alle Türen offen jmd. hat beste Chancen für eine Karriere hinter verschlossenen Türen im Geheimen etwas zwischen Tür und Angel besprechen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Tür
(tyːɐ)
substantiv weiblich Tür , Türen
bewegliches, flaches Teil, das man öffnen kann, um hindurchzugehen, einzusteigen usw.
Hast du die Haustür abgeschlossen? Sie blieb in der Tür stehen und sah sich erst einmal um. ohne die Anwesenheit von Außenstehenden, nicht öffentlich
Sie verhandeln hinter verschlossenen Türen. umgangssprachlich in Eile, weil einer der Beteiligten aufbrechen will
Ich muss dringend weg und will das jetzt nicht zwischen Tür und Angel diskutieren. umgangssprachlich etw. ohne höfliche Einleitung sofort direkt ansprechen
Du solltest bei diesem heiklen Thema nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. a. Gast, Mitbewohner, Mieter jdn dazu zwingen, das Haus zu verlassen oder aus seiner Wohnung auszuziehen Der Wirt setzte die Betrunkenen vor die Tür.
b. Angestellte jdm kündigen
umgangssprachlich etw. steht unmittelbar bevor
Weihnachten / Der Winter steht vor der Tür! Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.