Stẹ·cken
<Steckens, Stecken> der Stecken SUBST landsch. Stock
stẹ·cken
<steckst, steckte, hat gesteckt, ist gesteckt> steckenI. VERB
(mit OBJ) haben
1. jmd. steckt etwas irgendwohin etwas durch eine Öffnung in etwas hineintun Er steckte den Brief in ein Kuvert., Sie steckte die Hände in die Manteltaschen.
2. jmd. steckt (jmdm./sich) etwas irgendwohin etwas an etwas befestigen Er steckte ihr den Ring an den Finger.
3. jmd. steckt jmdn. irgendwohin umg. jmdn. an einen bestimmten Ort bringen Die Mutter steckte das kranke Kind ins Bett.
4. jmd. steckt etwas in etwas Akk. umg. investieren Sie steckt viel Zeit in ihre Hobbys.
II. VERB
(ohne OBJ)1. jmd./etwas steckt irgendwo haben o sein an einem Ort sein und nicht wegkommen Der Nagel steckte sehr fest in der Wand.
2. der Schlüssel steckt haben sich im Schloss 2 befinden Hat der Schlüssel im Schloss gesteckt, als du kamst?
3. jmd./etwas steckt irgendwo umg. haben sich irgendwo befinden Ich habe die Kinder schon überall gesucht, wo stecken sie bloß wieder?
4. etwas steckt in jmdm. umg. haben bestimmte Talente besitzen In ihr stecken ungeahnte Fähigkeiten. hinter etwas stecken Veranlasser von etwas sein Getrenntschreibung→R 4.6 im Schnee stecken bleiben den Schlüssel im Schloss stecken lassen steckenbleiben steckenlassen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
stẹ•cken
; steckte, hat/ist gesteckt; [Vt] (hat) 1. etwas irgendwohin stecken etwas durch eine Öffnung (z. B. ein Loch od. einen Spalt) in etwas hineintun: den Brief in das Kuvert stecken; das Hemd in die Hose stecken; Samen in die Erde stecken; die Hände in die Manteltaschen stecken
2. (jemandem/sich) etwas irgendwohin stecken etwas an einem bestimmten Platz befestigen: eine Brosche aufs Kleid stecken; jemandem einen Ring an den Finger stecken; sich einen Kamm in die Haare stecken
3. jemanden irgendwohin stecken gespr; jemanden an einen bestimmten Platz bringen, an dem er bleiben muss <jemanden ins Gefängnis, ins Bett stecken>
4. etwas in etwas (Akk) stecken gespr; Geld od. Arbeit in etwas investieren: sein Geld in ein Geschäft stecken; seine gesamte Kraft in die Arbeit stecken
5. jemandem etwas stecken gespr; jemandem etwas verraten, das für ihn unangenehm ist
6. etwas in Brand stecken ≈ etwas anzünden: ein Haus in Brand stecken
7. etwas stecken gespr; mit etwas aufhören, besonders weil man keinen Erfolg hat: Ich glaub, ich stecks!; [Vi]
8. jemand/etwas steckt irgendwo (hat/südd (A) (CH) auch ist) jemand/etwas ist an einem bestimmten Ort und kommt nicht weg <stecken bleiben>: Die Wurzeln stecken fest in der Erde; im Schnee stecken bleiben; jemandem bleibt das Essen im Hals stecken
|| NB: geschr veraltend heißt die Form des Imperfekts stak
9. der Schlüssel steckt (hat) der Schlüssel ist im Schloss <den Schlüssel im Schloss, in der Tür stecken lassen>
10. jemand/etwas steckt irgendwo (hat) gespr; jemand/etwas ist irgendwo: Weißt du, wo die Kinder stecken?
|| NB: meist mit wo
11. etwas steckt in jemandem (hat) gespr; jemand hat bestimmte Fähigkeiten: In ihr stecken musikalische Talente!
12. etwas steckt in etwas (Dat) (hat) gespr; etwas wurde für etwas gebraucht, investiert: In dem Geschäft steckt eine Menge Geld
13. jemand/etwas steckt hinter etwas (Dat) gespr; jemand ist für etwas verantwortlich, etwas ist die eigentliche Ursache von etwas: Dahinter steckt bestimmt die Mafia
14. in Schwierigkeiten stecken (hat) gespr; meist finanzielle Schwierigkeiten haben
15. etwas bleibt irgendwo stecken etwas kann sich nicht weiterentwickeln od. nicht fortgesetzt werden: Das Projekt blieb im Anfangsstadium stecken
16. stecken bleiben gespr; nicht mehr weitersprechen können (weil man vergessen hat, was man sagen wollte): Der Schauspieler blieb mitten im Satz stecken
Stẹ•cken
der; -s, -; südd (CH) ≈ Stock1 (1), StabTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
stecken
(ˈʃtɛkən)
verb 1. figurativ sich irgendwo befinden Der Schlüssel steckt von innen. Der Schock steckt mir in allen Gliedern. noch im Anfangsstadium stecken Die Kugel steckt noch in der Wunde. Wo hast du denn so lange gesteckt? Lass dein Geld ruhig stecken, heute zahle ich. in Schwierigkeiten stecken
Der Wagen ist im Schlamm stecken geblieben. Mitten im Gedicht blieb sie stecken.
umgangssprachlich der eigentliche Urheber / die eigentliche Ursache sein Welche Organisation steckt hinter dem Selbstmordanschlag? Ich glaube, hinter dem Streit steckt mehr, als sie uns sagen will.
2. etw. irgendwohin tun den Schlüssel ins Schloss stecken den Geldbeutel in die Tasche stecken sich Dativ eine Blume ins Haar stecken sich Dativ einen Ring an den Finger stecken
umgangssprachlich jdn (gegen seinen Willen) irgendwohin bringen
umgangssprachlich etw. investieren, für etw. verwenden Ich habe schon zu viel Zeit in das Projekt gesteckt, um jetzt aufzugeben.
umgangssprachlich jdm etw. verraten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.