stö·ren
stören VERB (mit OBJ/ohne OBJ)1. jmd. stört (jmdn.) (bei etwas Dat.) jmdn. aus seiner Ruhe, seiner Tätigkeit herausreißen Er hat mich beim Lesen gestört., Störe ich?
2. jmd. stört etwas etwas in seinem Ablauf behindern Die Schüler stören den Unterricht., Er stört ununterbrochen.
3. etwas stört jmdn. jmdm. überhaupt nicht gefallen, missfallen Seine fettigen Haare stören mich., Ihre vulgäre Ausdrucksweise stört.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
stö•ren
; störte, hat gestört; [Vt/i] 1. (jemanden) (bei etwas) stören jemanden bei einer Tätigkeit unterbrechen (u. ihn dadurch ärgern) <jemanden bei der Arbeit, beim Lesen stören>: Entschuldigen Sie bitte, wenn ich Sie störe!; Störe ich (dich) gerade?
2. (etwas) stören sich mit Absicht so verhalten, dass etwas nicht normal verlaufen kann: Die Schüler unterhielten sich und störten dadurch den Unterricht
3. etwas stört (etwas) etwas hat eine negative Wirkung auf etwas und verhindert den normalen Ablauf ≈ etwas beeinträchtigt etwas: Elektromagnetische Wellen störten den Radioempfang
|| K-: Störgeräusch
4. etwas stört (jemanden) etwas gefällt jemandem überhaupt nicht ≈ etwas missfällt jemandem: Mich stören seine schmutzigen Fingernägel; [Vr]
5. sich an etwas (Dat) stören gespr; etwas als schlecht od. unangenehm empfinden
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
stören
(ˈʃtøːrən)
verb transitiv-intransitiv 1. jdn von einer Tätigkeit ablenken Er fühlt sich vom Lärm gestört. Bitte nicht stören! Stör mich bitte nicht bei der Arbeit!
2. jdn mit etw. belästigen Stört es dich, wenn ich rauche? Der Regen stört mich eigentlich nicht. Diese Eigenschaft stört mich an ihr.
3. Ordnung, Unterricht eine negative Wirkung auf etw. haben Das Gewitter stört den Empfang des Senders. ein gestörtes Gleichgewicht
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.