I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. spart (etwas/Geld) (auf/für etwas Akk.) Geld nicht ausgeben, sondern (für einen bestimmten Zweck) aufheben Sie spart ihr Taschengeld., Wir sparen auf ein neues Auto., Ich habe für das Fahrrad ein Jahr sparen müssen. Sparförderung, Spargroschen, Sparplan, Sparpolitik, Sparpreis, Sparquote, Sparvorschlag, Sparzins, Sparzwang
II. VERB (mit OBJ)
1. jmd./etwas spart etwas weniger von etwas verbrauchen Wir sparen Energie., Ein solches Verfahren spart Kosten.
2. jmd./etwas spart sich/jmdm. etwas sich ersparen so handeln, dass man etwas nicht tun muss bzw. eine (unangenehme) Situation vermeidet Auf diese Weise sparten wir uns viel Arbeit und Ärger
1. (etwas) sparen Geld nicht ausgeben, sondern sammeln und es für einen späteren Zweck (bei einer Bank, in einer Sparbüchse o. Ä.) aufheben: Ich habe schon 1000 Euro gespart; Wir müssen sparen, wenn wir in Urlaub fahren wollen || K-: Sparguthaben, Sparkonto, Sparprämie, Sparvertrag, Sparzins
2. (etwas) sparen weniger von etwas verbrauchen od. ausgeben als bisher: Wir alle müssen Energie sparen || K-: Sparmaßnahme, Sparprogramm; [Vt]
3.etwas spart etwas etwas verursacht weniger Kosten o. Ä.: Die neue Methode wird sicherlich Kosten sparen
4.etwas an etwas(Dat)sparen weniger Geld als früher od. als erwartet für einen bestimmten Zweck ausgeben: Ich habe 100 Euro an der Reparatur gespart, weil ich sie selbst gemacht habe
5.jemandem/sich etwas sparen etwas Unangenehmes für jemanden/sich vermeiden <jemandem/sich Ärger, (die) Mühe, viel Arbeit sparen>
6.etwas spart jemandem etwas etwas macht etwas Unangenehmes nicht nötig: Das spart uns viel Zeit; [Vi]
7.auf etwas(Akk) /für etwas sparen Geld sparen (1), um sich etwas zu kaufen: auf ein neues Auto, für ein Haus sparen
8.an etwas(Dat) /mit etwas sparen ≈ sparen (3): Wir sollten mit der Energie sparen; Wir könnten an Benzin sparen || ID meistDas kannst du dir sparen! gespr; das interessiert mich nicht, ändert meine (negative) Meinung nicht: Deine Entschuldigungen, Erklärungen, guten Ratschläge, schönen Worte kannst du dir sparen! || zu
1. Geld nicht ausgeben, sondern für andere Zwecke aufheben Er hat schon 5.000 Euro gespart. Sparkonto fleißig sparen Sie sparen auf / für ein Wohnmobil. Sparvertrag
2. Benzin, Strom von etw. weniger verbrauchen Sie spart, wo sie nur kann. Sparprogramm Sparmaßnahme
3. Kraft, Zeit nicht verbrauchen Bei dem Kauf hat er 50 Euro gespart. Wenn du den Brief selbst einwirfst, sparst du das Porto. Wenn du den Brief selbst einwirfst, sparst du dir das Porto.
4. Arbeit, Ärger, Mühe nicht entstehen lassen, vermeiden Das spart viel unnötigen Stress. umgangssprachlich darauf verzichten, etw. zu tun Den langweiligen Vortrag spare ich mir lieber. Deine Entschuldigung kannst du dir sparen, die interessiert mich nicht!
vt → to save; Energie auch → to conserve; dadurch habe ich (mir) viel Geld/Zeit/Arbeit gespart → I saved (myself) a lot of money/time/work that way; keine Kosten/Mühe sparen → to spare no expense/effort; spar dir deine guten Ratschläge!(inf) → you can keep your advice!; diese Mühe/diese Kosten/das hätten Sie sich(dat)sparen können → you could have savedorspared yourself the trouble/this expense/the bother; diese Bemerkung hätten Sie sich(dat)sparen können! → you should have kept that remark to yourself!
vi → to save; (= sparsam sein, Haus halten) → to economize, to make savings; an etw(dat)sparen → to be sparing with sth; (= mit etw Haus halten) → to economizeorsave on sth; bei etw sparen → to save on sth; er hatte nicht mit Lob gespart → he was unstintingorlavish in his praise; für or auf etw(acc)sparen → to save up for sth; am falschen Ort sparen → to make falseeconomies, to make savings in the wrongplace; spare in der Zeit, so hast du in der Not (Prov) → waste not, want not (Prov)
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.