sẹt·zen
<setzt, setzte, hat gesetzt, ist gesetzt> setzenI. VERB
(mit OBJ) haben
1. jmd. setzt jmdn./etwas (irgendwohin) jmdn. in eine sitzende Position bringen Sie setzte das Kind auf ihren Schoß.
2. jmd. setzt etwas auf etwas Akk. etwas an eine bestimmte Stelle bringen und längere Zeit dortlassen Setz dem Kind eine Mütze auf den Kopf!
3. jmd. setzt etwas mit Hilfe technischer Verfahren eine Druckvorlage erstellen In welcher Schriftart soll das Manuskript gesetzt werden?
4. jmd. setzt etwas auf etwas Akk. etwas irgendwohin schreiben Hast du deinen Namen schon auf die Liste gesetzt?
5. jmd. setzt etwas festlegen, dass etwas wichtig ist Ich muss bei der Prüfungsvorbereitung Prioritäten setzen.
6. jmd. setzt etwas die Segel bei einem Schiff hochziehen Das Schiff setzte die Segel.
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. setzt (etwas) (auf etwas Akk.) haben beim Glücksspiel auf etwas setzen Ich habe auf die Nummer 37 gesetzt., Ich habe 100 Euro auf die Neun gesetzt., Auf welches Pferd hast du gesetzt?
III. VERB (ohne OBJ) jmd. setzt über etwas Akk. sein mit einem Sprung ein Hindernis überwinden Sie nahm Anlauf und setzte über den Graben.
IV. VERB
(mit SICH) jmd./etwas setzt sich haben
1. eine sitzende Position einnehmen Er setzte sich auf den Stuhl/aufs Rad/an den Tisch/ins Gras.
2. in einer Flüssigkeit zu Boden sinken Der aufgewirbelte Sand im Aquarium hatte sich inzwischen wieder gesetzt.
3. bauw.: noch einer gewissen Bewegung unterliegen und dann seine endgültige Position erreichen Die Mauern setzen sich noch.
Setzriss
4. jemanden an die Luft/vor die Tür setzen umg. jmdm. (die Arbeit oder die Wohnung) kündigen sich/etwas in Bewegung setzen jmd. oder etwas fängt an, sich zu bewegen Der Zug setzte sich in Bewegung. etwas in/außer Betrieb setzen etwas ein- oder ausschalten jemanden auf Diät setzen jmdm. eine Diät verordnen ein Kind in die Welt setzen umg. ein Kind zeugen es setzt etwas umg. es gibt Prügel
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
sẹt•zen
; setzte, hat/ist gesetzt; [Vr] (hat) 1. sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den Tisch, ins Gras setzen>: Setzen Sie sich doch, ich komme gleich; Er setzte sich zu mir/neben mich unter den Baum, in den Schatten
|| NB: Kommt jemand vom Liegen zum Sitzen, sagt man sich aufsetzen
2. etwas setzt sich ein fester Stoff sinkt in einer Flüssigkeit zu Boden: Das Wasser ist trüb, weil du Sand aufgewirbelt hast. Wenn er sich setzt, wird es wieder klar; [Vt] (hat)
3. jemanden irgendwohin setzen jemanden irgendwohin bringen, damit er dort sitzt: ein Baby aufs Töpfchen, auf seinen Schoß setzen; einen Gast an den besten Platz setzen
4. etwas irgendwohin setzen etwas so an eine Stelle bewegen, dass es sie berührt <eine Flöte, ein Glas, eine Trompete an den Mund, an die Lippen setzen; einen Hut, eine Mütze auf den Kopf setzen>
5. meist <ein Tier> irgendwohin setzen ein Tier irgendwohin bringen, damit es dortbleibt od. etwas tut: Fische in einen Teich, Vögel in einen Käfig setzen
6. meist einen Fuß/Schritt vor den anderen setzen gehen od. laufen
7. etwas (irgendwohin) setzen etwas irgendwohin schreiben <ein Fragezeichen, ein Komma, einen Punkt setzen; jemanden (= jemandes Namen)/etwas auf eine Liste setzen; etwas auf die Rechnung/Tagesordnung, in die Zeitung setzen; seinen Namen, seine Unterschrift unter einen Brief, auf ein Dokument setzen>
8. verwendet in bestimmten festen Redewendungen; jemand/etwas setzt sich in Bewegung ≈ jemand/etwas fängt an, sich zu bewegen <ein Zug, eine Prozession>; etwas in, außer Betrieb setzen ≈ etwas einschalten, ausschalten; jemanden auf Diät setzen ≈ jemandem eine Diät verordnen; etwas außer Funktion setzen ≈ bewirken, dass etwas nicht mehr funktioniert; etwas in Gang setzen ≈ bewirken, dass etwas anfängt; etwas unter Strom setzen ≈ Strom durch etwas fließen lassen; etwas setzt etwas unter Wasser ≈ etwas überflutet etwas; <eine Frau> setzt ein Kind in die Welt ≈ eine Frau gebärt ein Kind, bringt ein Kind zur Welt
9. etwas setzen bei einer Tätigkeit etwas als wichtig od. sinnvoll festlegen <Akzente, Prioritäten setzen>
10. (jemandem) etwas setzen bestimmen, dass jemand eine Frist o. Ä. einhalten muss <jemandem eine Frist setzen>
11. sich (Dat) etwas setzen etwas als wünschenswert od. erstrebenswert ansehen <sich (Dat) ein Ziel setzen; sich (Dat) etwas zum Ziel setzen>
12. etwas (Dat) etwas setzen etwas irgendwie beschränken od. einschränken <etwas (Dat) ein Ende, Grenzen, Schranken setzen>: Diesen peinlichen Pannen muss ein Ende gesetzt werden! (= es dürfen keine solchen Pannen mehr passieren)
13. jemanden über etwas (Akk) setzen jemanden in einem Boot od. Schiff über einen Fluss, See o. Ä. bringen
14. jemanden irgendwohin setzen gespr; jemanden zwingen, ein Haus, eine Wohnung o. Ä. zu verlassen <jemanden an die (frische) Luft, auf die Straße, vor die Tür setzen>
15. etwas an etwas (Akk) setzen Zeit und Arbeit dafür verwenden, um etwas zu erreichen <viel Arbeit/Geld/Mühe/Zeit an etwas setzen>: Er setzte viel Energie daran, die Wohnung zu renovieren
16. die Segel setzen Naut; die Segel hochziehen ↔ die Segel einholen
17. etwas setzen eine Textvorlage mit einer besonderen Maschine (einem Satzrechner) so erfassen, dass sie dann gedruckt werden kann <ein Manuskript setzen>; [Vt/i] (hat)
18. (etwas) (auf jemanden/etwas) setzen um Geld wetten, dass z. B. ein bestimmtes Pferd bei einem Rennen od. eine bestimmte Zahl bei einem Roulettespiel gewinnt: zwanzig Euro im ersten Rennen auf Nummer drei setzen; Ich setze auf die Nummer 36
19. (etwas) auf jemanden/etwas setzen ≈ auf jemanden/etwas vertrauen <seine Hoffnung, sein Vertrauen auf jemanden/etwas setzen>: Ich setze auf ihre Diskretion; [Vi]
20. über etwas (Akk) setzen (ist) ein Hindernis mit einem großen Sprung überqueren <über einen Graben, eine Mauer, einen Zaun setzen>
21. über etwas (Akk) setzen (hat/ist) über einen Fluss o. Ä. mit dem Boot, Schiff fahren: über den Ärmelkanal setzen; [Vimp] (hat)
22. es setzt etwas gespr; verwendet, um einem Kind mit Schlägen zu drohen <es setzt Hiebe, Ohrfeigen>:
Wenn du nicht brav bist, setzt es was!|| ID
meist keinen Fuß mehr vor die Tür setzen nicht mehr nach draußen gehen:
Bei diesem scheußlichen Wetter setze ich heute keinen Fuß mehr vor die Tür!;
sich an die Spitze setzen in einem Wettlauf
o. Ä. die Führung übernehmen;
↑ Denkmal TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
setzen
(ˈzɛʦən)
verb 1. eine sitzende Stellung einnehmen sich aufs Pferd setzen Sie setzte sich zu mir / neben mich. Bitte setzen Sie sich doch!
2. Gäste, Kind jdn irgendwohin bringen, damit er dort sitzt das Kind in den Kinderwagen setzen Die Gastgeberin setzte mich neben ihren Sohn.
3. Gegenstand etw. an einen Ort bringen, wo es etw. berührt einen Topf auf den Herd setzen Er setzte die Flasche an den Mund und nahm einen großen Schluck. Sie setzte sich ihre Brille auf die Nase.
4. Fragezeichen, Komma, Unterschrift schreiben seinen Namen unter einen Brief setzen einen Punkt auf die Tagesordnung setzen Setzen Sie das bitte auf meine Rechnung.
5. Pflanze einpflanzen Tulpen ins Beet vor dem Fenster setzen
6. Tier ein Tier irgendwohin bringen, damit es dort bleibt Fische in den Teich setzen das Kaninchen wieder in seinen Stall setzen
7. einen Einsatz zahlen 200 Euro auf ein Pferd setzen Haben jetzt alle gesetzt?
8. nach unten sinken warten, bis sich der aufgewirbelte Staub wieder setzt
9. Frist, Prioritäten, Termin festlegen Kindern muss man Grenzen setzen.
10. Buch, Text für den Druck vorbereiten
11. Segel hochziehen
12. Blinker anschalten
13. jdn / etw. in den genannten Zustand bringen die Anlage in Betrieb / unter Druck setzen das Holz in Brand setzen den Motor in Gang setzen
14. Perfekt mit sein einen großen Sprung machen Das Pferd setzte mühelos über das Hindernis.
15. Perfekt mit sein über das Wasser fahren mit der Fähre über den Fluss / ans andere Ufer setzen
16. jdn / etw. über das Wasser transportieren Der Fährmann setzte uns über den Fluss.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.