1. jmd. ruft etwas jmd. äußert etwas mit lauter Stimme Er rief ein paar Worte hinter ihr her.
2. jmd. ruft jmdn. jmd. verlangt mit lauter Stimme nach jmdm. Er rief den Kellner., Die Mutter ruft ihr Kind zu sich
3. jmd. ruft jmdn. jmd. verlangt telefonisch nach jmdm. Wir müssen sofort einen Arzt rufen.
II. VERB (ohne OBJ) jmd./etwas ruft (zu etwas Dat.) jmd. oder etwas gibt das Zeichen, dass jmd. an einen bestimmten Ort kommen soll Die Glocke ruft zum Gottesdienst., Die Mutter ruft zu Tisch.
1.jemanden/etwas rufen mit einem Ruf (1) od. am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen>
2.etwas rufen etwas mit lauter Stimme sagen ↔ flüstern: „Bravo“ rufen; „Hurra“ rufen; Sie rief „Herein!“, als es klopfte
3.jemanden+ Name +rufen jemandem einen bestimmten Namen geben ≈ nennen: Sein richtiger Name ist Georg, aber alle rufen ihn „Schorsch“; [Vt/i]
4.etwas ruft (jemanden) etwas macht nötig, dass jemand arbeitet: Die Arbeit ruft; Dringende Geschäfte riefen ihn in die Firma; [Vi]
5. (meist laute) Töne od. Wörter von sich geben (mit denen man etwas signalisieren will) ≈ schreien <laut, schrill, aufgeregt, wütend rufen; um Hilfe rufen>
6.nach jemandem/etwas rufen ≈ jemanden/etwas rufen (1): nach dem Kellner rufen
7.etwas ruft jemandem etwas ins Gedächtnis/in Erinnerung etwas bewirkt, dass jemand sich an etwas erinnert: Dieses Foto rief mir meine Kindheit in Erinnerung || ID meistDu kommst mir wie gerufengespr; du kommst genau zur richtigen Zeit
1. mit lauter Stimme sprechen, bes. um aus größerer Entfernung gehört zu werden um Hilfe rufen jdn ans Telefon / ins Haus rufen Die Zuschauer riefen: „Zugabe!‟ laut den Namen rufen, damit jd / ein Tier kommt etw. (laut) fordern Die Arbeiter riefen nach mehr Lohn. jd muss sich dringend um etw. kümmern
2. Feuerwehr, Arzt, Polizei, Taxi bitten zu kommen Die Heizung ist kaputt, wir müssen einen Handwerker rufen. umgangssprachlich genau zur rechten Zeit kommen
3. anreden, nennen Er heißt Paul, aber von seinen Eltern wird er „Bubi‟ gerufen.
vi → to call; (Mensch: = laut rufen) → to shout; (Gong, Glocke, Horn etc) → to sound (zu for); um Hilfe rufen → to callorcry forhelp; die Pflicht ruft → dutycalls; die Arbeit ruft → my/your etcwork is waiting; nach jdm/etw rufen → to call for sb/sth
→ to call; (= ausrufen) → to cry; (Mensch: = laut rufen) → to shout; jdm etw in Erinnerung or ins Gedächtnis rufen → to bring back (memories of) sth to sb; sich(dat)etw in Erinnerung or ins Gedächtnis rufen → to recallsth; jdn zur Ordnung rufen → to call sb to order; jdn zur Sache rufen → to bring sb backto the point; jdn zu den Waffen rufen → to call sb to arms; bravo/da capo rufen → to shouthooray (Brit) → or bravo/encore; sich heiser rufen → to shoutoneselfhoarse
(= kommen lassen) → to send for; Arzt, Polizei → to send for, to call; Taxi → to call; jdn zu sich rufen → to send for sb; Gott hat sie zu sich gerufen → God has called her to Him; Sie haben mich rufen lassen? → you called, sir/madam?; rufen Sie ihn bitte! → pleasesend him to me; jdn zu Hilfe rufen → to call on sb to help; du kommst wie gerufen → you’re just the man/woman I wanted; das kommt mir wie gerufen → that’s just what I needed; (= kommt mir gelegen) → that suits me fine(inf)
Ru|fen
nt <-s>, no pl → callingno indef art; (von Mensch: laut) → shoutingno indef art; haben Sie das Rufen nicht gehört? → didn’t you hear him/her etc calling/shouting?
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.